03. Tag, Dienstag, 10.05.2011, Eijsden – Sclayn (B), 89,3 km, 9:00-17:00 Uhr
Am Morgen ist das Außenzelt von beiden Seiten nass. Ich lasse mir also mit dem Abbau Zeit, muss das Zelt aber trotzdem reichlich feucht einpacken und sitze kurz nach 9:00 mit zwei Rosinenbrötchen vom Vortag im Magen wieder auf dem Rad. Der Himmel ist grau, es sieht nach Regen aus, und mir ist ganz schön frisch. Es folgen einige schöne Km entlang der Maas auf dem Knotenpunktradweg durch den schönen Ortskern von Eijsden mit einer sehr französisch wirkenden „Brasserie La Meuse“ bis zur belgischen Grenze. Belgien ist hier sofort sehr belgisch. Ansatzlos geht das reich und proper wirkende niederländische Limburg an der Grenze bei Visé in die arm und schmuddelig erscheinende Wallonie über. Zwei völlig unterschiedliche Welten. Faszinierend.
Ich überquere die Maas, bin kurz irritiert durch die veränderten Benennungen der Knotenpunkte (aus niederländisch 12 wird belgisch 412) und frage mich noch, wie lange mein Rad und ich wohl solche Schlaglochpisten aushalten werden, als ich in Haccourt auch schon den breiten und komfortablen Radweg auf dem Westufer des Kanals erreiche, der die Maas begleitet. Auf ihm komme ich flott voran, fahre fast im selben Tempo wie die großen Lastkähne, passiere verschiedene Industriebetriebe und erreiche nach 25 Km Liège. Unterwegs geht das Knotenpunktsystem verloren und der Radweg heißt Ravel 1. Aber das erfahre ich erst später.
In Liège muss ich das Ufer wechseln. Kein Problem, alles bestens beschildert. Im Stadtgebiet verlieren sich dann allerdings die Schilder, ersatzweise orientiere ich mich an den Symbolen des Pilgerwegs nach Santiago de Compostella, merke aber nach einer Weile, dass ich mich gar nicht mehr an der Maas befinde, sondern am Ostufer der Ourthe, die sich im Stadtzentrum mit der Maas vereinigt, und dass ich auf diese Weise viel zu sehr nach Süden von meinem Kurs abkomme. Ich muss zurück, schiebe mein Rad über Kreuzungen mit abartig hohen Bordsteinen, quere zu Fuß eine vierspurige Hauptstraße. Uferwege sind weit und breit keine mehr zu entdecken. Komme an etlichen Industriegebieten vorbei, überquere auf einer autobahnähnlichen Straße die Maas und bin froh, nach etlichen ziemlich scheußlichen Km endlich nach Jemeppe zu gelangen. Dort herrscht gerade Markt im Zentrum, und ich beschließe auf der Terasse enes kleinen Restaurants, das ausnahmsweise nicht mit Pizza, Panini oder Döner wirbt, zu essen, Salat, Spiegeleier, die seltsamerweise „Pferdeeier“ heißen, und die unvermeidlichen Fritten. Inzwischen ist es wieder sommerlich warm. Plaudere mit zwei älteren Damen an den Nebentischen und erfahre, dass es ab Jemalle, dem nächsten Ort, wieder einen Uferradweg geben soll. Mein Versuch, in einem Supermarkt eine Detailkarte der Gegend zu erstehen, bleibt erfolglos. Immerhin erhalte ich den Hinweis auf einen Campingplatz in Bas-Oha. Den Uferradweg finde ich allerdings nicht. Jeder Versuch, wieder an´s Ufer zu gelangen endet im Niemandsland zwischen der Maas und den Verladeanlagen von Industriebetrieben oder in Gestrüpp und Morast. Einmal mehr bewundere ich mein altes Rad dafür, was es alles wegsteckt. Schließlich gehe ich auf die N 617 und komme über Amay bis Huy, das von einem AKW dominiert wird. Sehr gemütlich.
Seit der niederländischen Grenze habe ich so ziemlich alles an Industrie erlebt, was man sich vorstellen kann. In dieser Region wird wirklich noch produziert und malocht wie im Ruhrgebiet vor 20 und mehr Jahren. Ich habe eine Menge Staub geschluckt und kann manchmal den Dreck zwischen den Zähnen und in den Augen spüren.
Hinter Huy wird es allmählich wieder etwas ländlicher. Der angepeilte Campingplatz in Bas-Oha erweist sich leider als so trostlos und dreckig, dass ich schleunigst weiter fahre bis Andenne. Im Touristenbüro des lebhaften Städtchens frage ich nach Campingplätzen und bekomme zu hören, dass ich dafür weit zurück fahren müsste, am besten nach Bas-Oha. Darauf kann ich gut verzichten. Auf die Frage nach einem Chambre d´Hotes, einem Gästezimmer bei privaten Vermietern, telefonieren die beiden Damen des Büros etwas herum und geben mir schließlich die Adresse von „L´Écluse“ im kleinen Sclay, wenige Km maasabwärts, direkt am Ufer. Das Haus mit der Fassade einer alten Kneipe liegt tatsächlich sehr schön. Empfangen werde ich von der Tochter des Hauses, später kommen die Eltern, die mich zum Bier einladen, und wir plaudern sehr nett über deren Radreise vor zwei Jahren auf dem Pilgerweg nach Tours und über meine Planung und Route. Das Zimmer erweist sich als ganzes Dachgeschoss mit großem Bad und Klimaanlage, die ich bald abschalte, um nicht einzufrieren. Beim Duschen stelle ich fest, dass mein Hinterteil gelitten hat. Ich verarzte mich mit Hirschtalg-Fußcreme von DM. Was für die Füße gut ist, kann dem Hintern nicht schaden.
Das Restaurant des Ortes ist so fürchterlich auf modern und „cool“ getrimmt, dass ich sofort wieder abdrehe. Die Fritterie des Ortes finde ich allerdings mal wieder nicht und gehe schließlich nach einem Apfel aus den Vorräten meiner Gastgeber in´s Bett. Auf dem Treppengeländer finde ich getrocknet und zusammengelegt meine Radkleidung, die ich nach der Ankunft gewaschen und in den Garten gehängt hatte.
Für die Übernachtung und das reichhaltige Frühstück zahle ich am nächsten Morgen 40 Euro.