Brüssel nostalgisch schwarz-weiß

Der letzte Aufenthalt in Brüssel liegt noch kein Jahr zurück. Dann kam das Virus. Reisewarnungen, Risikogebiet, Schließung von Geschäften, Restaurants, Cafés, Museen, Theatern… Im Sommer bereits meldete das altehrwürdige Hotel Metropole Insolvenz an. Wie viele andere Einrichtungen, die den Charme dieser schönen Stadt ausmachen, werden folgen? Wie wird Brüssel nach Corona / Covid 19 aussehen? Mit Wehmut und Sorge denke ich an liebgewordene Orte in der Stadt.

Werbung

Fragen für die Selbstüberprüfung und Weiterentwicklung als Fotograf

Wandbild eines unbekannten Künstlers in Brüssel © Michael Kneffel

Beim Aufräumen meines Schreibtischs bin ich unlängst wieder auf einen Fragenkatalog gestoßen, den ich vor etlichen Jahren zusammengestellt habe, um meine berufliche Situation zu reflektieren und meinen Kurs neu zu justieren. Vielleicht sind diese Fragen auch für andere Fotografinnen und Fotografen interessant. Auf geht´s:

Motivation

  • Was reizt mich vor allem an der Fotografie (Kreativität, Menschen, Technik, Einkommen, Image, Zugehörigkeit zur „kreativen Klasse“, Selbstbestimmung…)?
  • Für welche Themen / Anliegen „brenne“ ich?
  • Für welche Bilder bin ich bereit, viel Arbeit und große Mühen auf mich zu nehmen?
  • Was möchte ich mit meinen Bildern zeigen, was möchte ich mit Ihnen sichtbar machen?
  • Warum sollte das irgendjemanden interessieren?
  • Was für ein Fotograf bin ich?
  • Was für ein Fotograf möchte ich sein?
  • Was an meiner Arbeit gibt mir Energie? Was nimmt mir (zu viel) Energie?

Entwicklung

  • Wie habe ich mal angefangen?
  • Was habe ich dazu gewonnen?
  • Was ist mir auf dem bisherigen Weg eventuell verloren gegangen?
  • Welche Anpassungsprozesse waren gut, welche nicht?

Leistungsangebot / Produkt

  • Warum sollte jemand ausgerechnet mich engagieren?
  • Was unterscheidet mich von anderen Fotografen?
  • Wodurch erwecke ich besondere Aufmerksamkeit?
  • Was ist mein „Alleinstellungsmerkmal“?
  • Wie setze ich mich von der großen Masse ab?
  • Wodurch ist mein besonderer Stil gekennzeichnet? Habe ich überhaupt einen?
  • Wie schaffe ich es, positiv in Erinnerung zu bleiben?
  • Wie würde ich mich in 60 Sekunden und wenigen Kernsätzen darstellen?

Vermarktung

  • Wie vermarkte ich mich?
  • Was will ich von mir preisgeben, was will ich darstellen?
  • Wie passt das zu meiner Persönlichkeit und meiner Arbeitsweise?
  • Wie präsentiere ich mich meinen Kunden?
  • Welchen ersten Eindruck erwecke ich bei potentiellen Kunden?
  • Wie melde ich mich z. B. am Telefon?

Auftritt

  • Was transportiert meine Homepage?
  • Wie professionell ist sie?
  • Wie klar kommen hier mein Anliegen, meine Arbeitsweise und mein Stil zum Ausdruck?
  • Wie präsentiere ich mich in meinen Werbemitteln?
  • Welche Medien nutze ich?
  • Weisen sie ein einheitliches Erscheinungsbild auf?
  • Stimmen Werbung und Auftreten überein?
  • Wirkt mein Auftreten authentisch oder aufgesetzt?
  • Wie sehr nutze ich Soziale Medien, um auf mich aufmerksam zu machen?
  • Wie aktiv bringe ich mich dort in die Diskussion über Fotografie ein?
  • Welche anderen Medien / Orte nutze ich, um auf mich aufmerksam zu machen?
  • Wie einheitlich ist meine Selbstdarstellung in / an diesen verschiedenen Medien / Orten?

Kundenorientierung

  • Welche sind meine Zielgruppen?
  • Wie gut kenne ich sie und ihre Bedürfnisse?
  • Wie sorgfältig bereite ich mich auf Kundenkontakte vor?
  • Wie sehr pflege ich persönliche Kontakte?
  • Wie sehr beobachte ich den Markt?

Qualifizierung

  • Wie hole ich mir Anregungen?
  • Wie informiere ich mich über visuelle Trends?
  • Wie hole ich mir Kritik?

Wettbewerbsanalyse

  • Wie beobachte ich den Markt?
  • Welche Fotografinnen und Fotografen sind meine stärksten Mitbewerber?
  • Welche drei Mitbewerber stehen meiner Arbeit am nächsten?
  • Was machen sie anders?
  • Was machen sie erfolgreicher?

Selbstorganisation

  • Wie zielorientiert gehe ich vor?
  • Habe ich für mich kurz-, mittel- und langfristige Ziele definiert?
  • Sind meine Ziele realistisch?
  • Wie überprüfe ich ihre Realisierung?
  • Konzentriere ich mich auf die „big points“ oder verschwende ich meine Zeit für „peanuts“?
  • Wie ist mein Zeitmanagement?

The Head and the Load – fulminanter Auftakt der Ruhrtriennale 2018

2018 jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal, in dessen Verlauf schätzungsweise 17 Millionen Menschen ihr Leben verloren. In seinem Stück „The Head and the Load“ gibt der aus Südafrika stammende Regisseur William Kentridge den über zwei Millionen Menschen vom afrikanischen Kontinent Gesicht und Stimme, die von den Kolonialmächten gezwungen wurden, in diesen europäischen Krieg zu ziehen.  Auf einer fünfzig Meter breiten Bühne in der Duisburger Kraftzentrale läßt er einen Teil der afrikanischen und europäischen Geschichte lebendig werden, der bisher kaum erforscht und bekannt ist. Kentridge „verbindet eine Neukomposition von Philip Miller, die New Yorker Orchesterformation The Knights, ein internationales Ensemble von Performer*innen, Tänzer*innen und Sänger*innen, einen Chor mechanischer Grammophone, sich überschneidende Filmprojektionen und Schattenspiel zu einer gigantischen Prozession, die jeder Genrezuweisung widerstrebt und die in einem traditionellen Theaterraum nicht gezeigt werden könnte“ (Pressetext der Ruhrtriennale).

Endlich hat die Spielzeit unter der Intendantin Stefanie Carp begonnen, und das so fulminant, überzeugend und inhaltlich beeindruckend wie schon lange nicht mehr. Hoffentlich trägt dieser großartige Auftakt dazu bei, dass die absurden Vorwürfe gegen die neue Intendantin endlich verstummen und dass die peinlichen Versuche, eine wochenlange Kampagne ohne inhaltliche Substanz am Laufen zu halten, eingestellt werden.

Kulturpressekonferenz

leere Stühle © Michael Kneffel

Kulturpressekonferenz © Michael Kneffel

Bei Pressekonferenzen im Kulturbereich wundere ich mich immer wieder, wie selten Fragen gestellt werden. Oft sind die Räume prall gefüllt. Die Veranstalter tragen mitunter stundenlang vor. Mir, dem Fotografen, kommt manches fragwürdig vor. Aber dann kommt aus dem Auditorium – nichts. Nicht eine einzige Frage. Als wären alle Stühle im Raum unbesetzt.

Statt eines Portfolios – Ruhrtriennale-Fotos aus 12 Jahren

Vor 14 Jahren habe ich damit begonnen, für die Ruhrtriennale, das Festival der Künste im Ruhrgebiet, zu fotografieren. Nach einer zweijährigen Pause möchte ich diese Arbeit nun fortzusetzen. In zwei Jahren kann sich allerdings einiges ändern, u. a. die Vergabemodalitäten von Foto-Aufträgen. Wo früher Kulturveranstalter ihre Aufträge an diejenigen Personen vergeben konnten, die ihnen für die jeweilige Aufgabe am geeignetsten erschienen, schreiben heute die Geldgeber öffentliche Ausschreibungen vor, bei denen das Hauptauswahlkriterium die „Wirtschaftlichkeit“ ist. Auch Fotografen müssen sich seit einiger Zeit zunehmend im Rahmen von Ausschreibungen um Aufträge bewerben. Nun hat sich nach der Einführung solcher Vergaberichtlinien aber schnell gezeigt, dass die Auftraggeber zwar einiges an Honoraren einsparen konnten, andererseits aber auch gar nicht mal so selten Fotos geliefert bekamen, mit denen sie nicht das Geringste anfangen konnten. Dumm gelaufen, vor allem bei solchen Kulturveranstaltungen, die nicht so ohne weiteres zu wiederholen waren. Seit einiger Zeit werden deshalb bei der Auftragsvergabe nicht nur die jeweilige Honorarvorstellung, sondern auch Qualifikation und Erfahrung sowie Stilempfinden und Ästhetik des Bewerbers berücksichtigt. Zu diesem Zweck werden auch von der Ruhrtriennale neuerdings Eigenerklärungen und Portfolios zum Nachweis von Expertise und Qualität angefordert. Das gilt für alle Fotografen, solche, die bereits zahlreiche Produktionen des Festivals fotografiert haben, und solche, die sich zum ersten Mal bewerben.

Ich nehme die Aufforderung zum Anlass, auf 12 Jahre meiner Arbeit für dieses Festival zurück zu blicken und einige Fotos auszuwählen und zu kommentieren. Das ist bei der großen Zahl der gemachten Aufnahmen nicht ganz einfach. Ich werde mich deshalb auf solche beschränken, die von der Ruhrtriennale intensiv für die eigene Selbstdarstellung genutzt wurden und die auch für mich eine besondere Bedeutung haben. Dieser Beitrag weicht sicherlich etwas von der Form üblicher Portfolios ab, aber ich hoffe, dass er trotzdem als Befähigungsnachweis akzeptiert werden kann.

Heliogabal 2003

Im Jahr 2003, ein Jahr nach Beginn der Intendanz von Gerard Mortier, hatte ich mich erstmalig für eine Fotoprobe angemeldet. Aufgeführt wurde die Kreation „Heliogabal“ in der Duisburger Gebläsehalle, und ich war sofort fasziniert von der Art, wie Peter Vermeersch und Thomas Jonigk die alte Industriehalle für ihre Produktion nutzten. Es entstand etwas ganz Eigenes, das auf keiner Bühne eines klassischen Theaterbaus zu erreichen ist. Einige meiner Fotos schickte ich dem damaligen Pressesprecher und bekam postwendend die Anfrage, ob ich sie nicht der Pressestelle zur Verfügung stellen wolle. Kein schlechter Anfang, natürlich wollte ich. Die Fotos erschienen anschließend in vielen in- und ausländischen Zeitungen, bis hin zur New York Times.

 

Saint Francois d´Assise, 2003

Im selben Jahr dokumentierte ich die Premiere der Oper „Saint Francois d´Assise“ von Olivier Messiaen in der Bochumer Jahrhunderthalle. Diese mehrstündige Produktion unter Leitung von Sylvain Cambreling, für die Ilya und Emilia Kabakov eine gewaltige Domkuppel konstruiert hatten, zählt für mich mit ihrer meditativen Ruhe und der starken Reduktion der Ausstattung zu den ganz großen Highlights der bisherigen Ruhrtriennale.

 

Die Soldaten, 2006

Von Anfang an waren die alten Industriehallen in Bochum, Duisburg, Essen und Gladbeck die heimlichen Stars der Ruhrtriennale. Produzenten und Regisseuren bieten sie außergewöhnliche Möglichkeiten, stellen gleichzeitig aber auch sehr hohe Anforderungen. 2006 und 2007 inszenierten Regisseur David Pountney und Bühnenbildner Robert Innes die Oper „Die Soldaten“ von Alois Zimmermann in der Bochumer Jahunderthalle und schrieben damit Musiktheater-Geschichte. Erstmals nutzten sie die gesamte Länge der Halle von 130 Metern für eine fast ebenso lange Bühne von drei Metern Breite, an der die Zuschauer auf einer fahrbaren Tribühne entlang bewegt wurden. Die 120 Musiker der Bochumer Symphoniker waren in den Seitenschiffen der Halle untergebracht. Mich haben Raumkonzept und Inszenierung ungeheuer beeindruckt und begeistert, im ersten Jahr ebenso wie bei der Wiederaufnahme.

 

Konzerte, U- und Weltmusik

Wie viele Konzerte ich bisher für die Ruhrtriennale fotografiert habe, kann ich nur schätzen. Es dürften so um die 30 gewesen sein. Hier lag eindeutig der Schwerpunkt meiner bisherigen Arbeit. Angefangen hat es 2003 mit einem Konzert von Susan Vega, an das ich mich besonders gern erinnere. Speziell war sicherlich das Konzert von Iggy Pop 2009, der  am Ende mit Dutzenden von Zuschauern über die Bühne tobte. Nach dem Auslaufen der Reihe „Century of Song“, in der vor allem Singer/Songwriter aus dem englischen Sprachraum präsentiert wurden, folgten etliche Konzerte mit Weltmusikstars aus Afrika, Asien und dem Mittleren Osten.

 

Klassikkonzerte

Im Laufe der Jahre wechselte ich bei den Konzerten zuehmend ins klassische Fach und wurde der Mann für die leisen Auftritte. Bekanntlich können Spiegelreflexkameras einen beachtlichen Lärm produzieren, was daran liegt, dass bei jedem Auslösen der Spiegel in der Kamera hoch und runter klappt und ein mechanischer Verschluss sich öffnet und wieder schließt. Bei manchen Kollegen können sich diese Geräusche zu einem maschinengewehrähnlichen Rattern steigern, was bei Besuchern von Klassikkonzerten in der Regel nicht so gut ankommt. Wenn die Kollegen dann auch noch ständig vor der Bühne hin- und her laufen, ist Ärger vorprogrammiert. Mir selbst als Konzertbesucher geht so eine Arbeitsweise auch auf die Nerven, also achte ich beim Fotografieren von Klassikkonzerten darauf, möglichst unsichtbar zu bleiben und meine Kameras so zu dämpfen, dass keine Auslösegeräusche zu hören sind. In großen Hallen lässt sich das noch gut bewerkstelligen, schwieriger wird es bei der Ruhrtriennale, wenn Konzerte in der relativ kleinen Maschinenhalle der Zeche Carl in Essen anstehen. In dieser kleinen Halle mit ihrer fast schon intimen Atmosphäre sitzt der nächste zahlende Zuschauer höchstens eine Armlänge entfernt vom Fotografen. Andererseits bietet sich hier mitunter die Gelegenheit, großartigen Solisten während des Einspielens für Portraitaufnahmen sehr nah zu kommen. Mir ist es in solchen besonderen Momenten aber auch schon passiert, dass ich von der Virtuosität eines Solisten und dem Wohlklang seines Spiels dermaßen in Bann gezogen war, dass ich eine ganze Weile das Fotografieren vergessen habe, zuletzt bei Edin Karamasov.

 

Neither, 2014

Von den Musiktheaterstücken in der jüngeren Vergangenheit ist mir „Neither“ aus dem Jahr 2014 in besonderer Erinnerung geblieben. Romeo Castellucci hatte zuvor schon mit hohem technischen Aufwand andere spektakuläre Stücke für die Ruhrtriennale in Szene gesetzt. Bei diesem Stück war der Aufwand auch nicht gerade gering: eine große Dampflokomotive in der Jahrhunderthalle, starke Scheinwerfer, die außerhalb der Halle an einem Kran hängend die Szenerie durch die Dachfenster beleuchteten, eine bewegliche Zuschauertribüne. Bei aller dadurch erzeugten Bildgewalt faszinierte mich diese Produktion aber vor allem durch ihre gleichzeitige Reduziertheit.

 

Das Rheingold, 2015

Großartige Theater, Opernhäuser und Kulturfestivals gibt es in Deutschland und jenseits der Landesgrenzen viele. Die Ruhrtriennale hebt sich von ihnen nicht zuletzt durch die Bespielung alter Industrieanlagen ab. In den Sternstunden des Festivals sind diese Anlagen nicht einfach nur geräumige Hüllen für Inszenierungen, die viel Platz beanspruchen, sondern werden selbst zu elementaren Bestandteilen von Produktionen. In seinem ersten Intendantenjahr 2015 hat Johan Simons „Das Rheingold“ von Richard Wagner als Kreation aus Oper, Theater und Installation in den gewaltigen Raum der Bochumer Jahrhunderthalle inszeniert. Zusammen mit dem Dirigenten Teodor Currentzis und dem Techno-Künstler Mika Vainio erzählte er den ersten Teil der Wagnerschen Nibelungengeschichte als Geschichte des Ruhrgebiets, der Industrialisierung, der Arbeit unter Tage und des Kapitalismus. Dafür nutzte er die ganze Höhe und die Tiefe der ehemaligen Industriehalle.

 

Skulptur Projekte Münster 2017 – erste Annäherung

Ziemlich spontan und unvorbereitet machten wir uns am letzten Sonntag auf den Weg zu den Skulptur Projekten Münster 2017. Wie sich das in Münster gehört, waren wir auf unseren Fahrrädern unterwegs, angesichts der weiten Verteilung der Skulpturen auf das gesamte Stadtgebiet keine falsche Entscheidung. Erste Station unserer Erkundung:  die Installation „On Water / Auf dem Wasser“ von Ayse Erkmen im Binnenhafen. Knapp unter der Wasseroberfläche hat die Künstlerin einen Steg installieren lassen, der beide Ufer miteinander verbindet und große Besuchermengen anzieht. Geöffnet wurde der Steg um 12 Uhr, aber schon vorher hatten sich auf beiden Seiten beachtliche Schlangen gebildet. Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlichster Herkunft wollten die Illusion genießen, über Wasser laufen zu können, und sich bei hochsommerlichen Temperaturen eine Abkühlung gönnen. Um an dieser Kunst Gefallen zu finden, muss man nicht besonders kulturaffin sein und/oder lange schriftliche Erklärungen gelesen und verstanden haben. Entsprechend vergnügt und entspannt war die Atmosphäre rund um das Hafenbecken.

Als nächste Anlaufstation hatten wir uns auf der Übersichtskarte zu den Projekten das LWL-Museum für Kunst und Kultur im Stadtzentrum ausgeguckt. Im Museum selbst und in seiner unmittelbaren Umgebung sind mehrere Skulpturen zu finden. Die Betonung liegt in diesem Fall auf dem Verb „finden“. Bei der Arbeit von Michael Dean, der Beschreibung nach im Lichthof des Museums angesiedelt, ist uns das Finden nicht gelungen. Während wir um das Museum irrten, hörten wir von anderen Suchenden desöfteren Sätze wie: “ Die einen Skulpturen findet man nicht. Bei anderen weiß man, wenn man davor steht, gar nicht, ob das wirklich Kunst ist.“ Zur Verwirrung tragen rund um das Museum einige Installationen bei, bei denen es sich wahrscheinlich um Kunst-Parodien Münsteraner Bürger handelt. Fotografiert werden sie deswegen nicht weniger als die offizielle Kunst.

 

Ist der vor dem Museum geparkte Tieflader Kunst oder das verhüllte LWL-Logo an der Fassade? Nach einem weiteren erfolglosen Versuch der systematischen Suche beschließen wir, auf den Zufall zu setzen und einfach mal mit den Rädern die Stadt auf der Promenade zu umrunden. Dabei stoßen wir auf Nicole Eisenmans Arbeit „Sketch for a Fountain / Skizze für einen Brunnen“ auf einer Wiese, bei der fünf Figuren, drei aus Gips und zwei aus Bronze, um ein Wasserbecken gruppiert sind. Zwei von ihnen spritzen aus ihren Unterschenkeln Wasser in das Becken und erwerben sich dadurch an diesem heißen Tage die Sympathien vieler Besucher, besonders der ganz jungen.

Nach einer komletten Innenstadtumrundung brechen wir unsere Suche ab, genießen noch ein wenig das Gesamtkunstwerk Prinzipalmarkt und beschließen, uns vor dem nächsten Besuch intensiver vorzubereiten oder gleich eine der angebotenen Führungen zu buchen.

 

Mein Foto der Woche – Huis Bergh in ´s-Heerenberg

 

Kasteel Huis Berg in ´s-Heerenberg © Michael Kneffel

Kasteel Huis Bergh in ´s-Heerenberg © Michael Kneffel

Menschen im Ruhrgebiet fahren oft und gern an die Nordseeküste der Niederlande. In meiner Schulzeit in den 60er und 70er Jahren konnte ich mich darauf verlassen, an den Sommerwochenenden Freunde, Schulkameraden und Bekannte aus dem Stadtteil am Strand von Nordwijk zu treffen, auch ohne konkrete Verabredung. Der Küstenstreifen zwischen Katwijk und Egmond aan Zee war so etwas wie der Strand des Ruhrgebiets. Ansonsten kannte ich gerade noch Amsterdam, wo jeder Jugendliche natürlich gewesen sein wollte, und einige Städte in unmittelbarer Nähe der Grenze, in die wir früher fuhren, um billig Butter, Schokostreusel und Waschpulver zu kaufen, später dann, um günstig zu tanken. Andere Regionen in den Niederlanden habe ich jahrzehntelang kaum wahrgenommen. Das war, wie ich heute weiß, ein Fehler.

Am letzten Wochenende hat mich das Kasteel Huis Bergh mächtig beeindruckt. Erbaut im 13. Jahrhundert ist es eines der größten Schlösser der Niederlande und liegt am Rande des netten Ortes ´s-Heerenberg in der Provinz Gelderland. Von der Autobahnabfahrt Emmerich der A3 ist es keine zwei Kilometer (Luftline) entfernt. Wer also wieder mal auf einer Fahrt zur oder von der Küste im Stau steht, findet hier und im angeschlossenen Waldpark „Plantage“ eine wunderbare Oase der Ruhe.

Kein Budget? Keine Fotos!

Neulich erhielt ich eine Anfrage, die ich etwas gekürzt und anonymisiert hier wiedergebe:

„Sehr geehrter Herr Kneffel, die Presse-Abteilung der … hat mir Ihre mail-Adresse übermittelt, da ich gerne zwei Ihrer Fotos für eine wissenschaftliche
Aufsatzpublikation verwenden würde. Ich habe die Bild-Motive … in
einer geringen Auflösung sozusagen „aus dem Netz gefischt“ und schicke sie
im Anhang, damit Sie wissen, um welche es sich handelt.
Es handelt sich bei der Veröffentlichung um einen Text zu …. Der Sammelband zu … wird in der Schriftenreihe der (Name einer Hochschule) … herausgegeben und
ist – wie fast alle wissenschaftlichen Publikationen – ein now-budget-Band,
weshalb wir auf einen kostenfreie Genehmigung der Abbildungen
(selbstverständlich unter copyright-Nennung) angewiesen sind.
Würden Sie mir freundlicherweise einen Abdruck der beiden Motive kostenfrei
gestatten und mir die Bilder in druckfähiger Auflösung zukommen lassen?
Über Ihr Entgegenkommen würde ich mich sehr freuen und verbleibe mit
herzlichem Dank und freundlichen Grüßen, …“

Solche Anfragen erreichen mich immer wieder, und ich frage mich dann, ob die Absender morgens auch zu ihrem Bäcker gehen und ihm sagen: „Ihre Brötchen mag ich am liebsten. Bitte packen Sie mir vier Stück ein. Zahlen kann ich aber nichts. Ich habe nämlich kein Budget für Brötchen.“

Früher habe ich auf solche Anfragen noch freundlich und ausführlich geantwortet, habe dargelegt, wieviel Zeit und Aufwand die Produktion der Fotos gekostet hat. Heute würde ich am liebsten gar nicht mehr auf so etwas reagieren, merke dann aber, dass mir meine Erziehung im Wege steht. In Zukunft werde ich deshalb folgenden Weg wählen: Statt mich auf zum Teil sehr seltsame und unerfreuliche Diskussionen einzulassen oder gar nicht zu antworten, werde ich auf diesen Blog-Beitrag verlinken, dessen Botschaften lauten:

Kein Budget? Kein Foto!

Kein Budget? Kein Foto!

  • Mein Geschäftsmodell basiert darauf, dass ich für meine Arbeit und die Produkte meiner Arbeit bezahlt werde.
  • Einen korrekten Bildurhebernachweis im Falle einer Bildveröffentlichung betrachte ich nicht als ausreichendes Honorar, sondern als Selbstverständlichkeit, die obendrein im Urheberrecht eindeutig geregelt ist.
  • Dass möglicherweise andere Fotografen ihre Bilder für dieselbe Publikation honorarfrei zur Verfügung stellen, überzeugt mich auch nicht. Schade, wenn andere an dem Ast sägen, auf dem sie sitzen, und ihre Arbeit immer weiter selbst entwerten.