Schlosslichtspiele in Karlsruhe 2015 – Eine Nachlese

Bei den Feierlichkeiten zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes im letzten Jahr gehörten die Lichtspiele auf der Fassade des Schlosses zu den Publikumslieblingen. Vom 7. August bis zum 17. September wird es deshalb in diesem Jahr eine Neuauflage geben. Auch heute noch werden bei mir immer wieder Fotos vom letztjährigen Ereignis abgerufen, und dabei ist mir aufgefallen, dass ich viele Aufnahmen nie veröffentlicht habe. Deshalb hier und jetzt eine kleine Nachlese:

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit"300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit „300 Fragmente“ von Maxin10sity  © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit"300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit „300 Fragmente“ von Maxin10sity  © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit"300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit „300 Fragmente“ von Maxin10sity  © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit"300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit „300 Fragmente“ von Maxin10sity  © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit"300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit „300 Fragmente“ von Maxin10sity  © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit"300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit „300 Fragmente“ von Maxin10sity  © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit"300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe mit „300 Fragmente“ von Maxin10sity  © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe 2015 © Michael Kneffel

Schlosslichtspiele in Karlsruhe 2015  © Michael Kneffel

Werbung

„Das Rheingold“ in der Jahrhunderthalle Bochum bei der Ruhrtriennale 2015 – in der Höhe des Raums

Solche Opernerlebnisse gibt´s im Stadttheater nicht. Dafür muss man zur Ruhrtriennale. In seinem ersten Intendantenjahr hat Johan Simons „Das Rheingold“ von Richard Wagner als Kreation aus Oper, Theater und Installation in den gewaltigen Raum der Bochumer Jahrhunderthalle inszeniert. Zusammen mit dem Dirigenten Teodor Currentzis und dem Techno-Künstler Mika Vainio erzählt er den ersten Teil der Wagnerschen Nibelungengeschichte als Geschichte des Ruhrgebiets, der Industrialisierung, der Arbeit unter Tage und des Kapitalismus. Dafür nutzt er die ganze Höhe und die Tiefe der ehemaligen Industriehalle. Hier einige Impressionen:

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Weitere Fotos gibt es auf meiner Homepage zu sehen.

Ruhrtriennale 2015 – Programm bunt, Intendant schwarz-weiss

Am kommenden Wochenende wird die Ruhrtriennale 2015-2017 mit dem Titel „Seid Umschlungen“ eröffnet. In der Auftaktpressekonferenz hat der neue Intendant Johan Simon ein ungemein vielfältiges Programm vorgestellt, das sich deutlich von dem seiner beiden Vorgänger unterscheiden wird. Es zielt nicht zuletzt auf Menschen im Ruhrgebiet, die sonst keine Kulturfestivals besuchen, will verstärkt junge Menschen erreichen und geht zurück zu den Anfängen der Ruhrtriennale – in den Staub und den Dreck einer Zechenhalle, die zum ersten Mal bespielt werden wird. In der ebenso großen wie zugigen Kohlenmischhalle der Dinslakener Zeche Lohberg wird Simons zur Eröffnung sein Musiktheaterprojekt „Accattone“ präsentieren.

So bunt das Programm werden wird, so schwarz-weiss sind meine Portraits von Johan Simons ausgefallen, die während der Auftaktpressekonferenz entstanden sind.

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

KA300. Künstliche Wolken, faszinierende Projektionen und Klangwelten im ZKM

Seit seiner Installation test pattern in Duisburg 2013 bin ich ein großer Fan von Ryoji Ikeda. Seine begehbaren Arbeit lassen keinen Besucher unberührt. Siebzigjährige beginnen zu tanzen, andere stehen minutenlang völlig regungslos oder fallen in tranceähnliche Zustände. Seit drei Tagen ist der japanische Komponist und Medienkünstler mit zwei raumfüllenden Arbeiten unter dem Titel „micro | macro“  im ZKM | Karlsruhe vertreten. In einem der beiden Lichthöfe werden Datenströme sicht- und hörbar. Ohne Schuhe können sich die Besucher in die auf den Boden geworfenen Bilder begeben und werden Teil des Kunstwerks. Im anderen Lichthof macht Ikeda auf einer riesigen stehenden Projektionswand sichtbar, wie ähnlich sich Mikro- und Makrokosmos sind.

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

Völlig andere Erfahrungen ermöglichen in zwei anderen Lichthöfen des ZKM ein weiterer Japaner, der Architekt Tetsua Kondo, und die Stuttgarter Klimaingenieure von Transsolar. Künstliche Wolken, die auf verschiedenen Ebenen begangen werden können, werden zu „cloudscapes“, Landschaften in den Wolken und führen zu einer fast meditativen Ruhe.

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Beide Ausstellungen sind noch für mehrere Wochen zu sehen, die von Ikeda bis zum 9. August, die von Transsolar + Tetsuo Kondo sogar noch bis zum 27. September. Unbedingt ansehen! In den Wolken wird es übrigens bis zu 40 Grad warm. Die Stroboskoeffekte bei Ikedas Arbeit können unter Umständen epileptische Anfälle auslösen.

KA300. Schlosslichtspiele – die Show geht weiter

Die Eröffnungsshow zum 300. Stadtgeburtstag ist vorbei. Ein einmaliges Event in jeder Bedeutung des Wortes. Das heißt aber nicht, dass auf der Schlossfassade keine Projektionen mehr zu sehen sein werden. Im Gegenteil, jetzt geht´s erst richtig los. „Schlosslichtspiele“ heißt das Kunstereignis des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, das unmittelbar nach der Show eröffnet wurde. Internationale Künstler und Künstlergruppen entwickeln für die Lichtspiele neue multimediale Werke, von denen einige interaktiv sein werden. Seit Samstag ist die Projektion »300 Fragmente« der ungarischen Künstlergruppe Maxin10sity auf der gesamten Schlossbreite zu sehen. Von strengen geometrischen Formen bis zu psychedelischen Farborgien zaubern die Ungarn umwerfende Bilder auf die Fassade und bringen das Schloss zum Tanzen. Noch bis zum 26. September werden jeweils ab 30 Minuten nach Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht und am Wochenende bis 1 Uhr die Projektionen und Videomappings zu sehen sein. Unbedingt ansehen! Wenn sich das unter den Fotofreunden in Deutschland herumspricht, wird nachts vor dem Schloss in den nächsten Wochen ganz schön was los sein.

aus "300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus „300 Fragmente“ von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus "300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus „300 Fragmente“ von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus "300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus „300 Fragmente“ von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus "300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus „300 Fragmente“ von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus "300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus „300 Fragmente“ von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus "300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus „300 Fragmente“ von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus "300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus „300 Fragmente“ von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus "300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus „300 Fragmente“ von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus "300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus „300 Fragmente“ von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus "300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus „300 Fragmente“ von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus "300 Fragmente" von Maxin10sity © Michael Kneffel

aus „300 Fragmente“ von Maxin10sity © Michael Kneffel

KA300. Karlsruhe feiert Geburtstag und startet mit einer grandiosen Show am Schloss

Karlsruhe begeht in diesen Jahr den 300. Geburtstag und ist am Samstag mit einer spaktakulären Eröffnungsshow in den Festivalsommer gestartet. Ich bin schon seit Dienstag in der Stadt, um die Veranstaltungen der ersten Festivalwoche zu fotografieren und war schon vor dem Samstag schwer beeindruckt von Umfang, Vielfalt und Qualität des Festivalprogramms, das jeder offiziellen Europäischen Kulturhauptstadt Ehre machen würde. Diese Show aber hat mich begeistert. Die gesamte Schlossfassade wurde zur Projektionsfläche, auf der Ereignisse und Persönlichkeiten der Stadtgeschichte erschienen. Davor traten in schneller Folge und mit einer enormen Dynamik Sänger, Tänzer und Chöre aus Karlsruhe auf, zu einer wuchtigen Musik, die körperlich spürbar war. Ein Fest für alle Sinne. Gratulation an Karlsruhe, zum Geburtstag und zu diesem Event. Wirklich Weltklasse!

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

bKNE200620150566 mini

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnugsshow KA300 © Michael Kneffel

Eröffnungsshow KA300 © Michael Kneffel

Ruhr Games 2015

Im Sommer 2015 wird das Ruhrgebiet Austragungsort eines großen europäischen Jugend-, Kultur- und Sportfestivals werden: der „Ruhr Games 2015“. Mich erinnert die Ankündigung an die großartigen  „World Games“, die im Sommer 2005 in Duisburg stattgefunden haben. Neben vielen ausgefallenen Sportarten  sind mir besonders die Abende auf der „World Games Plaza“ am Wedau Stadion in guter Erinnerung geblieben. Zur Unterhaltung der internationallen Gäste waren u. a. Duisburger Jungs aus der Nachbarschaft angetreten, die in den Zelten ihre Breakdance-Künste vorführten. Großes Kino!

Duisburger Jungs bei den World Games 2005 in Duisburg © Michael Kneffel

Duisburger Jungs bei den World Games 2005 in Duisburg © Michael Kneffel