Poilhes – Idylle am Canal du Midi

„Ob an der Küste oder im Hinterland, in der Ferienregion Languedoc-Roussillon herrscht ein heiteres Lebensgefühl, das Gäste auf Anhieb in den Bann zieht. Am Strand, in Bistros und Restaurants, auf Märkten und bei Festen, überall herrscht diese typische Art de vivre, die den Urlaub im Süden Frankreichs so bereichert.“ So hat die PR-Agentur Ducasse / Schetter, spezialisiert auf die Vermarktung von Reisezielen in Frankreich und der Schweiz, unlängst das Languedoc-Roussillon beschrieben. Schon vorher hatten wir diese Region im Süden Frankreichs für unseren diesjährigen Frühjahrsurlaub ausgesucht. Nach fünfzehn Jahren wollten wir noch einmal vor allem die Gegend am Canal du Midi durchstreifen – überwiegend mit dem Rad. Als Ausgangspunkt für unsere Streifzüge hatten wir das kleine Örtchen Poilhes ausgesucht. Und das war ein großer Glücksgriff.

der Canal du Midi in Poilhes © Michael Kneffel

der Canal du Midi in Poilhes © Michael Kneffel

Direkt am Canal gelegen wirkt das Weinbaudörfchen ein wenig wie aus der Zeit oder einem Bilderbuch gefallen. Große alte Wirtschaftsgebäude zeugen vom Reichtum ansässiger Weinbauern, die Wohnhäuser machen einen sehr gepflegten Eindruck. Es gibt ein kleines, altes Chateau im Dornröschenschlaf, dessen Dach gerade renoviert wurde, eine leicht zu übersehende, aber nicht zu überhörende Kirche, deren Glocke zu jeder Viertelstunde schlägt, und ein bemerkenswert gut sortiertes winziges Lebensmittelgeschäft, in dem sich alles findet, was man für die Grundversorgung benötigt. Souverän geführt wird der Laden von einer freundlichen alten Dame, weit im Rentenalter, aber mit einer so würdevollen Haltung und korrekten Sprache, dass es nicht verwundern würde, wenn sie früher einmal die benachbarte Grundschule geleitet hätte. Dort wird immer noch unterrichtet, und in den Pausen sind die Stimmen der Kinder auf dem Schulhof fast im ganzen Dorf zu hören.

gefiederte Einwohnerin von Poilhes © Michael Kneffel

gefiederte Einwohnerin von Poilhes © Michael Kneffel

Und während in vielen südfranzösichen Dörfern die alten Restaurants und Cafés längst für immer geschlossen haben, bietet Poilhes gleich drei Restaurants mit ambitionierter Küche. Die Lage am Kanal und das ständige Defilee von Hausbooten mit zahlungskräftigen Touristen sichern das Überleben. Hausbootfahrer, die von der Küste kommen und hier Station machen, sehen schon bei der Einfahrt ins Dorf die Terrasse des „Tour Sarrasine“ und müssen nach dem Anlegen nur noch – an der Dorfgans vorbei – eine schmale Straße überqueren, um dort Platz nehmen zu können. Die Speisekarte ist umfangreich, das Essen großartig, und die Preise sind mehr als fair. Drei Gänge in dieser Qualität muss man anderswo schon etwas länger suchen und bekommt sie garantiert nicht für dreißig Euro, sondern bestenfalls für das Doppelte. Drinnen ist das Restaurant elegant eingerichtet, Steifheit kommt trotzdem nicht auf, dafür sorgt die herzliche Besitzerfamilie, mit Mitgliedern aus drei Generationen. Clemence, die Jüngste, lernt gerade das Laufen. Der aus Liège stammende Kellner scheint in allen auf dem Canal vorkommenden Sprachen zu Hause zu sein und bringt die bunte, internationale Gästeschar mit Humor und Gelassenheit durch einen entspannten und genussreichen Abend.

das wunderbare kleine Restaurant Les Platanes in Poilhes © Michael Kneffel

das wunderbare kleine Restaurant Les Platanes in Poilhes © Michael Kneffel

Etwas versteckter im Ort, neben der Kirche, liegt ein völlig anderes, aber ebenso empfehlenswertes Restaurant, das „Les Plantanes“ von Amanda und Dave, zwei sympathischen Neuseeländern, die vor sieben Jahren nach Frankreich übersiedelt sind und sich vor einem Jahr in Poilhes niedergelassen haben. Ihre Speisekarte ist überschaubar, dafür wechseln die angebotenen Gerichte häufig. Mit frischen Zutaten aus der Region bietet „Les Platanes“ Klassiker der französischen Küche wie den gebackenen Camembert oder die Zwiebelsuppe in seltener Qualität und zu noch günstigeren Preise als die Konkurrenz im Ort. Aber auch das neuseeländische Dessert „Pavlova“ sollte man sich nicht entgehen lassen. Als Besitzer eines Chateaus am Atlantik, das gerade zum Verkauf steht, und eines Hauses in den Pyrenäen haben die beiden viel zu erzählen und lassen sich gern am Nachmittag auf einen kleinen Schwatz auf der Terrasse ihres Lokals ein. Angesichts des hohen Wohlfühlfaktors in beiden Restaurants haben wir es gar nicht mehr bis zum dritten gastronomischen Anbieter geschafft. Am Rand des Ortes gelegen bietet das „Vinauberge“ neben Speisen auch Gästezimmer und verkauft Weine aus der Region.

Capestang mit der Kirche Saint Etienne © Michael Kneffel

Capestang mit der Kirche Saint Etienne © Michael Kneffel

Erster Anziehungspunkt außerhalb von Poilhes war für uns das nur vier Kilometer entfernte, ungleich größere und ebenfalls am Canal gelegene Capestang. Am Sonntag zieht der große Wochenmarkt sehr viele Menschen an. Unter der Woche wirkt der Ort mit seiner weithin sichtbaren, immer wieder erweiterten, imposanten Kirche jedoch merkwürdig unbelebt, was er mit vielen anderen Dörfer und Städten gemein hatte, die wir noch besuchen sollten. Auf Naturliebhaber, insbesondere Vogelfreunde, müsste Capestang eigentlich eine starke Anziehungskraft ausüben. Südlich der Stadt liegt der sogenannte Etang de Capestang, ein versumpfter, von mehreren Kanälen und einigen Wegen durchzogener ehemaliger See mit großen Schilfgebieten. Als wir ihn auf einer unserer Fahrradtouren eher zufällig durchquerten, sahen wir schon mit bloßem Auge so viele Störche, Reiher und andere Wasser- und Watvögel, die wir nicht identifizieren konnten, dass wir mit Hobbyornithologen in großer Zahl und von überall her rechneten. Weit gefehlt! Im Tourismusbüro von Capestang sah uns die freundliche Mitarbeiterin ziemlich verständnislos an, als wir nach Wanderwegen und geführten Touren durch dieses Gebiet fragten. Und auch andere Menschen, die vor Ort leben, fanden unsere Berichte von den Tieren im Etang sehr interessant, gestanden aber, noch nie dort gewesen zu sein. Etwas weiter ist man am Etang de Vendres, der etwa 15 Kilometer weiter südöstlich und damit unmittelbar vor der Küste liegt. Hier gibt es immerhin schon einen großen Beobachtungsstand mit einigen Informationen zu den dort anzutreffenden Vögeln. Dass in den Weinfeldern der Gegend unzählige Bienenfresser leben und fliegen, sei nur am Rande erwähnt.

im Beobachtungsstand am Etang de Vendres © Michael Kneffel

im Beobachtungsstand am Etang de Vendres © Michael Kneffel

Nicht viel weiter als Capestang, aber in östliche Richtung, liegt der etwas kleinere Ort Colombiers am Canal du Midi. Auf dem Weg dorthin ist der Kanaltunnel von Malpas zu besichtigen, ebenso wie das Oppidum d´Ensérunes – berühmte gallische Siedlungsreste, auf einem Hügel gelegen. Das benachbarte Informationszentrum von Malpas bietet viele Modelle, Karten und Reliefs und ein großes Literaturangebot zum Weltkulturebe Canal du Midi und zur Region. Durch den Bau eines großen Hafens im Jahr 1989 hat sich Colombiers zu einem Zentrum des Hausboottourismus entwickelt. Schön ist was anderes. Als wir mit unseren Rädern etwas irritiert im Rummel des Hafens standen und die hässlichen Zweckbauten betrachteten, fragte uns eine ältere Dame – offensichtlich aus dem Ort – was wir suchten und ob sie uns helfen könne. Auf unsere etwas ironische Antwort, wir suchten den Ort, hob sie resignierend die Schultern und entgegnete, es sei halt praktisch und einen Arzt gebe es auch. Wie viele Planungs- und Bausünden sind wohl schon mit dem Satz: „Es ist halt praktisch“, begründet worden?

im Hafen von Colombieres © Michael Kneffel

im Hafen von Colombieres © Michael Kneffel

Von unserem ersten Besuch am Canal du Midi vor 15 Jahren hatten wir das kleine Le Somail, etwa zwanzig Kilometer weiter westlich, in bester Erinnerung. Und auch heute noch wird der Ort in jedem Führer als Schönheit am Kanal beschrieben. Uns hat das Wiedersehen eher enttäuscht. Zu der malerischen Ansiedlung weniger Häuser an der alten Brücke hat sich eine große Neubausiedlung gesellt, die sich scheinbar planlos in die Landschaft ausdehnt. Neu hinzugekommene Gastronomie und ein großer Parkplatz für Wohnmobile haben auch nicht gerade den Charme des Ortes erhöht. Da gefiel es uns schon wesentlich besser am benachbarten Canal de Jonction, der den Canal du Midi als Verbindungskanal mit der Küste bei Narbonne verbindet und von herrlichen Pinien gesäumt wird. Wer mit dem Hausboot auf dem Canal du Midi unterwegs ist, sollte sich den Abstecher nach Sallèles-d´Aude nicht entgehen lassen. Auch wenn der Ort selbst bei unserem Besuch nahezu ausgestorben wirkte, gehören die dortigen Liegeplätze zu den schönsten, die man weit und breit ansteuern kann.

Hausboot in Sallèles-d´Aude © Michael Kneffel

Hausboot in Sallèles-d´Aude © Michael Kneffel

umgebaute Lastkähne in Sallèles-d´Aude © Michael Kneffel

umgebaute Lastkähne in Sallèles-d´Aude © Michael Kneffel

Es stimmt also, dass sich immer noch wunderschöne Dörfer und Landschaften in diesem Teil des Südens finden lassen. Auf der anderen Seite ist aber auch hier nicht zu übersehen, dass sich Frankreich in einer wirtschaftlichen, sozialen und politischen Krise befindet und dass vielen Menschen das „heitere Lebensgefühl“, von dem eingangs die Rede war, abhanden gekommen ist. In zwei Wochen haben wir Armut, Elend und die Verödung von Städten in einem Ausmaß erlebt, wie wir es bisher nicht für möglich gehalten hätten. Wir sahen erschreckend viele Menschen, die vor einer karitativen Einrichtung um Lebensmittel anstanden, eine Familie mit Kind, die in Narbonne auf der Straße lebt, Dutzende von Frauen, die sich an der Landstraße zwischen Bèziers und Narbonne prostituierten. Das und einiges mehr hat uns sehr nachdenklich gemacht und ließ uns ahnen, warum gerade hier der rechtsradikale Front National bei der jüngsten Europawahl in vielen Kommunen weit über dreißig Prozent der Wählerstimmen bekommen hat.

aufgegebene Boulangerie in Sallèles-d´Aude © Michael Kneffel

aufgegebene Boulangerie in Sallèles-d´Aude © Michael Kneffel

 

Gelegentlich veröffentlicht WordPress unter meinen Artikel Werbung. Ich distanziere mich von den Inhalten ausdrücklich.

Werbung

Mit dem Fahrrad von Essen nach Südfrankreich

Irgenwann kurz vor meinem 57. Geburtstag machte es Klick in meinem Kopf und der Plan stand. Zumindest in groben Zügen. Ich werde mit dem Fahrrad von Essen nach Südfrankreich fahren, um genau zu sein nach St. Jean de Buèges in der Nähe von Montpellier, wo ein befreundetes Paar seit Jahrzehnten ein Naturschutzprojekt und ein Bildungshaus betreibt. Grob geschätzt werde ich 1500 – 1600 Kilometer zu radeln haben. Wenn ich jeden Tag um die 50 Km fahre, werde ich nach einem Monat in St. Jean ankommen. 5o km sind nicht viel für einen Radfahrer, aber ich bin auch schon lange nicht mehr lange Strecken gefahren, in den letzten drei Jahren näherte sich meine Kondition aus gesundheitlichen Gründen dem Nullpunkt, ich werde relativ viel Gepäck dabei haben, weil ich so oft wie möglich im Zelt übernachten möchte, und vor allem: ich möchte etwas sehen von Frankreich, möchte Land und Leute erleben, die Natur  genießen und nicht nur „Kilometer fressen“. Meine Geburtstagsgäste bekamen den Auftrag: Keine Geschenke! Aber durchforstet bitte eure Bestände zu Hause, ob irgendetwas dabei ist, was mir auf so einer Reise nützlich sein und was ich mir ausleihen kann! Die einzige große Neuanschaffung war bisher ein Kuppelzelt. Und dabei soll es auch bleiben. Schlafsack und selbstaufblasende Isomatte sind seit langem vorhanden. Mein altes Trekkingrad funktioniert auch nach 21 Jahren noch einwandfrei. Packtaschen liegen seit vielen Jahren im Regal und sind anscheinend unkaputtbar.

Meine Route soll zunächst über Venlo nach Maastricht und entlang der Maas über Liège nach Namur in Belgien führen. Dort will ich die Maas verlassen und der Sambre bis Charleroi folgen. Von dort soll mich der Sambre-Oise-Kanal in Richtung Paris führen. Ab La Fère soll es entlang der Oise bis zur Seine kurz vor Paris gehen. Mit der Seine will ich die Stadt durchqueren und in Richtung Südosten verlassen, bis Saint-Mammès. Hier beginnt der Canal du Loing, der mich bis Montargis bringen soll. Von dort führt ein alter, inzwischen aufgegebener Kanal an die Loire, kurz vor Orleans. Ob er befahrbare Treidelpfade hat, muß ich noch prüfen. Die Radwege an der Loire sind bekannt und von Millionen Radtouristen erprobt. Auf ihnen möchte ich über Blois und Tour bis zur Einmündung der Vienne fahren, der ich bis Chatelleraut folgen werde. Von dort soll es an den Ufern des Clain bis Poitier gehen.

Meine Grundidee besteht darin, wann immer möglich Kanälen und Schiffahrtswegen zu folgen, um heftige Steigungen zu vermeiden. Von Poitier bis zur Atlantikküste wird das nicht möglich sein. Auf dieser Strecke sind einige Berge nicht zu vermeiden, aber vor 24 Jahren bin ich hier schon mit dem Hollandrad und Dreigangschaltung durchgekommen. Mit 24 Gängen wird es im Jahr 2011 auch wieder gelingen. Am Atlantik sind die Radwege gut ausgebaut und fast immer topfeben. Ab Bordeaux werde ich zunächst der Garonne, dann dem Seitenkanal der Garonne und schließlich dem Canal du Midi folgen, der mich bis zur Mittelmeerküste bringen soll. Von dort sind es bis Montpellier und St. Jean de Buèges nur noch zwei Tagesetappen. Die letzte führt allerding wieder nach Norden, in die Berge, an den Rand der Cevennen. Aber bis dahin sollte ich genug Kraft in den Beinen haben, um gut anzukommen.

Der Startschuss zu meiner ganz persönlichen Tour de France soll am 7. oder 8. Mai fallen. Bis dahin ist noch einiges vorzubereiten und abzuklären.  Gibt es an den Flußufern und Kanälen tatsächlich überall befahrbare Radwege? Wo liegen Campingplätze, die im Mai schon geöffnet haben? Muß ich nicht doch einige Komponenten am Rad austauschen? Kette und Reifen wurden noch nie gewechselt. Wie halte ich von unterwegs Kontakt nach Hause? Wie kann ich unterwegs meine Emails abrufen und ggf. beantworten, ohne mich durch teure Roaming-Gebühren zu ruinieren. Kunden und Auftraggeber melden sich mit Vorliebe, wenn man nicht am heimischen PC sitzt und brauchen das gewünschte Foto in der Regel unbedingt bis zum nächsten Morgen.  Soll ich überhaupt eine Kamera mitnehmen und wenn ja, welche? Es gibt also noch einiges vorzubereiten. Ich werde weiter berichten.