Kraniche mögen keine Kokereien

Seit Anfang Oktober schon sind sie unterwegs und bieten auch am Himmel über dem Ruhrgebiet ein imposantes Schauspiel. Hunderttausende von Kranichen ziehen nach Süden und sind an ihren lauten Rufen, den nach hinten gestreckten Beinen und ihrer V-förmigen Flugformation leicht zu erkennen. An der Spitze der Formation übernimmt jedes Tier des Schwarms für einige Zeit die kraftzehrende Führungsarbeit und lässt sich dann in einen der beiden V-Flügel zurück fallen, um einem anderen Tier Platz zu machen. So jedenfalls konnten wir es am letzten Wochenende über der Halde Hoheward zwischen Herten und Recklinghausen beobachten, wo mitunter über tausend Vögel gleichzeitig über uns in der Luft waren und ein Schwarm vom nächsten abgelöst wurde.

Kraniche über der Halde Beckstrasse in Bottrop © Michael Kneffel

Kraniche über der Halde Beckstrasse in Bottrop © Michael Kneffel

An der Halde Beckstrasse in Bottrop, wo wir heute einen Spaziergang zum Tetraeder unternahmen, bot sich allerdings ein völlig anderes Bild. Zwar waren auch hier tausende von Kranichen unterwegs. Immer wieder jedoch brachen sie ihren Flug nach Süden ab, gaben ihre Flugordnung auf, flogen sogar wieder zurück und boten eher das Bild eines Möwenschwarms als eines geordneten Kranichzugs. Die Ursache dafür war schnell auszumachen. Immer wenn die Kokerei Prosper ihre gewaltigen Wasserdampschwaden aufsteigen ließ, wirkte das auf die Kraniche wie eine plötzlich hochgezogene Wand, vor der sie ungeordnet zurückwichen. Und selbst als sich der Wasserdampf schon längst verzogen hatte und mit dem Auge nicht mehr auszumachen war, waren die Kraniche noch in heller Aufregung, machten kehrt, sammelten sich vor der Kokerei neu und umflogen sie schließlich in größeren Bögen. Es dauerte eine ganz Weile, bis nachfolgende Schwärme die Kokerei wieder relativ normal überflogen. Sobald neuer Wasserdampf aus dem Kühlturm aufstieg, war es mit der Normalität aber auch schon wieder vorbei und die viel Energie verbrauchenden Umkehr- und Ausweichmanöver wiederholten sich.

die Kokerei Prosper in Bottrop lässt Dampf ab © Michael Kneffel

die Kokerei Prosper in Bottrop lässt Dampf ab © Michael Kneffel

Gelegentlich veröffentlicht WordPress unter meinen Artikeln Werbung. Ich distanziere mich von den meist schwachsinnigen Inhalten ausdrücklich.

Werbung

Ausstellungseröffnung „1914 Mitten in Europa – Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg“

Ausstellung "1914 Mitten in Europa - Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg" © Michael Kneffel

Ausstellung „1914 Mitten in Europa – Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg“ © Michael Kneffel

2014 jährt sich der Beginn des 1. Weltkriegs zum 100. Mal. Schon vor Monaten haben die Medien ein Gedenkfeuerwerk gezündet. Seit gestern präsentieren auch das LVR-Industriemuseum und das Ruhr Museum in der ehemaligen Mischanlage der Essener Kokerei Zollverein ihre gemeinsame Ausstellung mit dem Titel „1914  Mitten in Europa – Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg“. Wie bei der im Ruhrgebiet unvergessenen Ausstellung „Sonne, Mond und Sterne“ werden die Besucher durch die 150 Meter lange Standseilbahn vom vorgelagerten Wiegeturm aus auf die oberste Ebene der Mischanlage transportiert. Von dort geht es abwärts durch die drei großen Themenbereiche: Vorabend des Krieges, Krieg und Nachkriegszeit. Im Rahmen einer Pressevorbesichtigung und der abendlichen Eröffnungsveranstaltung hatte ich gleich zwei Mal an einem Tag die Möglichkeit, die Ausstellung zu durchlaufen und Fotos zu machen. Aber auch diese beiden Durchgänge haben längst nicht ausgereicht, alle 2500 Exponate zu betrachten und alle Unterthemen aufzunehmen.

Ausstellung "1914 Mitten in Europa - Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg" © Michael Kneffel

Ausstellung „1914 Mitten in Europa – Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg“ © Michael Kneffel

Utopien, Aufbruchstimmung, Wohlstand und Fortschritt, neue Verkehrsmittel, die Gesellschaft des Kaiserreichs mit ihren neuen Konsum- und Freizeitmöglichkeiten werden für die Vorkriegszeit ebenso beleuchtet wie die weltweiten Verflechtungen der großen Konzerne und Kartelle, Kunst und Wissenschaft im Industrieraum und die erstarkende Arbeiterbewegung.

Ausstellung "1914 Mitten in Europa - Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg" © Michael Kneffel

Ausstellung „1914 Mitten in Europa – Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg“ © Michael Kneffel

Ausstellung "1914 Mitten in Europa - Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg" © Michael Kneffel

Ausstellung „1914 Mitten in Europa – Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg“ © Michael Kneffel

Auf  der spektakulären mittleren Bunkerebene geht es um das Ruhrgebiet als Waffenschmiede des Deutschen Reiches, um die die Industrialisierung des Krieges, die Fronterfahrungen von Soldaten, aber auch um Propaganda, Kriegsverbrechen und Heldenverehrung. Auf der untersten Ebene werden die Kriegsfolgen und Nachkriegswirren dargestellt, die Revolution, der Ruhrkampf. Es folgt ein buntes Panorama der Zwischenkriegszeit an Rhein und Ruhr.

Ausstellung "1914 Mitten in Europa - Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg" © Michael Kneffel

Ausstellung „1914 Mitten in Europa – Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg“ © Michael Kneffel

Die sehr komplexe Ausstellung bietet dem Besucher eine enorme Fülle an Themen und Details. Entsprechend stark fordert sie aber auch seine Aufnahmefähigkeit. Zum Glück gibt es einen hervorragenden Katalog, der mir sehr geholfen hat, den Überblick zu wahren und die Zusammenhänge zu verstehen.

Verabschiedet werden die Besucher von großformatigen Fotos, auf denen sich die Gewalt und Zerstörung im Nationalsozialismus und im 2. Weltkrieg ankündigen.

Ausstellung "1914 Mitten in Europa - Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg" © Michael Kneffel

Ausstellung „1914 Mitten in Europa – Die Rhein-Ruhrregion und der Erste Weltkrieg“ © Michael Kneffel