Skulptur Projekte Münster 2017 – erste Annäherung

Ziemlich spontan und unvorbereitet machten wir uns am letzten Sonntag auf den Weg zu den Skulptur Projekten Münster 2017. Wie sich das in Münster gehört, waren wir auf unseren Fahrrädern unterwegs, angesichts der weiten Verteilung der Skulpturen auf das gesamte Stadtgebiet keine falsche Entscheidung. Erste Station unserer Erkundung:  die Installation „On Water / Auf dem Wasser“ von Ayse Erkmen im Binnenhafen. Knapp unter der Wasseroberfläche hat die Künstlerin einen Steg installieren lassen, der beide Ufer miteinander verbindet und große Besuchermengen anzieht. Geöffnet wurde der Steg um 12 Uhr, aber schon vorher hatten sich auf beiden Seiten beachtliche Schlangen gebildet. Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlichster Herkunft wollten die Illusion genießen, über Wasser laufen zu können, und sich bei hochsommerlichen Temperaturen eine Abkühlung gönnen. Um an dieser Kunst Gefallen zu finden, muss man nicht besonders kulturaffin sein und/oder lange schriftliche Erklärungen gelesen und verstanden haben. Entsprechend vergnügt und entspannt war die Atmosphäre rund um das Hafenbecken.

Als nächste Anlaufstation hatten wir uns auf der Übersichtskarte zu den Projekten das LWL-Museum für Kunst und Kultur im Stadtzentrum ausgeguckt. Im Museum selbst und in seiner unmittelbaren Umgebung sind mehrere Skulpturen zu finden. Die Betonung liegt in diesem Fall auf dem Verb „finden“. Bei der Arbeit von Michael Dean, der Beschreibung nach im Lichthof des Museums angesiedelt, ist uns das Finden nicht gelungen. Während wir um das Museum irrten, hörten wir von anderen Suchenden desöfteren Sätze wie: “ Die einen Skulpturen findet man nicht. Bei anderen weiß man, wenn man davor steht, gar nicht, ob das wirklich Kunst ist.“ Zur Verwirrung tragen rund um das Museum einige Installationen bei, bei denen es sich wahrscheinlich um Kunst-Parodien Münsteraner Bürger handelt. Fotografiert werden sie deswegen nicht weniger als die offizielle Kunst.

 

Ist der vor dem Museum geparkte Tieflader Kunst oder das verhüllte LWL-Logo an der Fassade? Nach einem weiteren erfolglosen Versuch der systematischen Suche beschließen wir, auf den Zufall zu setzen und einfach mal mit den Rädern die Stadt auf der Promenade zu umrunden. Dabei stoßen wir auf Nicole Eisenmans Arbeit „Sketch for a Fountain / Skizze für einen Brunnen“ auf einer Wiese, bei der fünf Figuren, drei aus Gips und zwei aus Bronze, um ein Wasserbecken gruppiert sind. Zwei von ihnen spritzen aus ihren Unterschenkeln Wasser in das Becken und erwerben sich dadurch an diesem heißen Tage die Sympathien vieler Besucher, besonders der ganz jungen.

Nach einer komletten Innenstadtumrundung brechen wir unsere Suche ab, genießen noch ein wenig das Gesamtkunstwerk Prinzipalmarkt und beschließen, uns vor dem nächsten Besuch intensiver vorzubereiten oder gleich eine der angebotenen Führungen zu buchen.

 

Werbung

MACK – Apollo in meinem Atelier, Heinz Mack im Museum Küppersmühle

Raum für Apollo © Michael Kneffel

„Ein Raum für Apollo“ von Heinz Mack © Michael Kneffel

Wer kräftige Farben und schöne Formen liebt, sollte diese Ausstellung nicht verpassen. Das Museum Küppersmühle in Duisburg stellt ab morgen Werke des ZERO-Künstlers Heinz Mack aus, die ganz überwiegend bisher noch nicht in Museen gezeigt wurden. Den Schwerpunkt bilden Macks großformatige, farbintensive Gemälde. Besonders beeindruckend ist der von ihm eigens für diese Schau gestaltete Farbraum, „Ein Raum für Apollo“.

 © Michael Kneffel

Pressekonferenz mit Eva Müller-Remmert, Heinz Mack und Walter Smerling © Michael Kneffel

Heute Vormittag wurde die Ausstellung von Museumsdirektor Walter Smerling und der Kuratorin Eva Müller-Remmert zusammen mit dem Künstler der Presse vorgestellt, und ich hatte das besondere Vergnügen, einen 84Jährigen kennen zu lernen, dessen Energie und Schaffensdrang ungebrochen zu sein scheint und der engagiert Positionen vertritt, die ganz explizit nicht im Mainstream der Kunstszene mitschwimmen sollen. Schönheit ist für ihn immer noch ein wichtiges Ideal, auch wenn dieser Begriff in den aktuellen Diskursen über Kunst keinen Platz mehr besitzt.

Heinz Mack kämpferisch © Michael Kneffel

Heinz Mack kämpferisch © Michael Kneffel

Neben 17 in ihrer Farbigkeit leuchtenden Gemälden präsentiert das Museum Macks Skulturengruppe „Die große Familie“  von 1997, neuere kinetische Objekte, Schlüsselwerke aus der ZERO-Zeit, utopische Entwürfe und Modelle für Innen- und Außenräume sowie das 2013 restaurierte „Große Licht-Prisma“ von 1983. Ein hochinteressanter Überblick über das Schaffen eines bemerkenswerten Künstlers.

Heinz Mack im Museum Küppersmühle 2015 © Michael Kneffel

Heinz Mack im Museum Küppersmühle 2015 © Michael Kneffel

(Gelegentlich veröffentlicht WordPress unter meinen Beiträgen Werbung, manchmal ziemlich seltsame. Ich habe darauf keinen Einfluss.)

KA300. Künstliche Wolken, faszinierende Projektionen und Klangwelten im ZKM

Seit seiner Installation test pattern in Duisburg 2013 bin ich ein großer Fan von Ryoji Ikeda. Seine begehbaren Arbeit lassen keinen Besucher unberührt. Siebzigjährige beginnen zu tanzen, andere stehen minutenlang völlig regungslos oder fallen in tranceähnliche Zustände. Seit drei Tagen ist der japanische Komponist und Medienkünstler mit zwei raumfüllenden Arbeiten unter dem Titel „micro | macro“  im ZKM | Karlsruhe vertreten. In einem der beiden Lichthöfe werden Datenströme sicht- und hörbar. Ohne Schuhe können sich die Besucher in die auf den Boden geworfenen Bilder begeben und werden Teil des Kunstwerks. Im anderen Lichthof macht Ikeda auf einer riesigen stehenden Projektionswand sichtbar, wie ähnlich sich Mikro- und Makrokosmos sind.

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

micro | macro © Michael Kneffel

Völlig andere Erfahrungen ermöglichen in zwei anderen Lichthöfen des ZKM ein weiterer Japaner, der Architekt Tetsua Kondo, und die Stuttgarter Klimaingenieure von Transsolar. Künstliche Wolken, die auf verschiedenen Ebenen begangen werden können, werden zu „cloudscapes“, Landschaften in den Wolken und führen zu einer fast meditativen Ruhe.

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Cloudscapes © Michael Kneffel

Beide Ausstellungen sind noch für mehrere Wochen zu sehen, die von Ikeda bis zum 9. August, die von Transsolar + Tetsuo Kondo sogar noch bis zum 27. September. Unbedingt ansehen! In den Wolken wird es übrigens bis zu 40 Grad warm. Die Stroboskoeffekte bei Ikedas Arbeit können unter Umständen epileptische Anfälle auslösen.

Fondation Louis Vuitton – neue Aussichtsplattform für Paris

Fondation Luis Vuitton © Michael Kneffel

Fondation Louis Vuitton © Michael Kneffel

Als der französische Multimilliadär Bernard Arnault, Herrscher über den Luxusartikelkonzern LVHM Moet Hennessy -Louis Vuitton, vor acht Jahren die Stiftung Louis Vuitton gründete und den Stararchitekten Frank O. Gehry beauftragte, ein Haus für seine private Kunstsammlung in den Bois de Boulogne zu bauen, war schon klar, dass Paris eine neue spektakuläre Attraktion bekommen würde. Seit Oktober letzten Jahres ist das Gebäude mit dem Namen „Fondation Louis Vuitton“ eröffnet und zieht seitdem Massen kunstsinniger Touristen in den Park im Westen der Stadt. Wie ein Schiff unter vollen Segeln scheint die Konstruktion aus Glas, Stahl und Beton mit ihrem treppenartigen Brunnen an der Nordspitze in die weite See zu stechen.

Fondation Luis Vuitton © Michael Kneffel

Fondation Louis Vuitton © Michael Kneffel

Bei unserem letzten Parisbesuch im Dezember waren wir natürlich auch neugierig, buchten die Tickets vorab im Internet und nutzten den preiswerten Busshuttle (1 Euro pro Person) von der Haltestelle in der Avenue de Friedland, nur wenige Meter vom Arc de Triomphe entfernt. Wir hatten Glück und bekamen gleich im ersten Bus zwei Plätze. Das ist nicht selbstverständlich, denn die Busse sind klein und der Andrang ist beachtlich. Auch die Schlange am Eingang der neuen Sehenswürdigkeit konnten wir dank unseres Onlinetickets links liegen lassen und sofort zuerst den Park und dann das spektakuläre Architekturobjekt entern. Kaum im Gebäude angekommen zog es uns – wie die meisten anderen Besucher – schnell wieder über eine der vielen Treppen nach draußen. Auf verschiedenen Ebenen bieten zahlreiche Plattformen interessante Perspektiven in die Außenhülle des Gebäudes – und natürlich auf Paris!

Fondation Luis Vuitton © Michael Kneffel

Fondation Louis Vuitton © Michael Kneffel

Über den Nordteil des Bois de Boulogne hinweg geraten immer wieder die Hochhäuser von La Defense mit der Grand Arche in den Blick, in der Gegenrichtung ist der Eiffelturm zu sehen und animiert die Besucher zu unzähligen Fotos und Selfies.

Fondation Luis Vuitton © Michael Kneffel

Fondation Louis Vuitton © Michael Kneffel

Insgesamt hatten wir den Eindruck, dass die meisten Besucher weniger am Inhalt als vielmehr am Gebäude selbst und der Aussicht auf die Stadt interessiert waren. Uns ging es ähnlich, zumal die Ausstellungsräume zwar viel teure Kunst bargen, aber Wolfgang Tillmanns, Alberto Giacometti, Nam Jun Paik, Sigmar Polke und Thomas Schütte – um nur einige Künstler der aktuellen Ausstellung zu nennen -, wirkten schon etwas beliebig zusammengestellt und sind auch anderswo nicht gerade selten zu sehen.

Die Hauptattraktion ist zur Zeit noch das Gebäude, eine begehbare Großskulptur mit schöner Aussicht auf Paris.

Fondation Luis Vuitton © Michael Kneffel

Fondation Louis Vuitton © Michael Kneffel

(Gelegentlich veröffentlicht WordPress unter meinen Artikeln Werbung, auf die ich keinen Einfluss habe.)

 

 

How Love Could Be – Bochums neues Leuchtzeichen

Lichtinstallation von Tim Etchells am Deutschen Bergbau Museum in Bochum © Michael Kneffel

Lichtinstallation von Tim Etchells am Deutschen Bergbau Museum in Bochum © Michael Kneffel

Bochum hat ein neues Leuchtzeichen. Seit Samstag strahlt die Lichtinstallation HOW LOVE COULD BE des englischen Künstlers Tim Etchells vom Fördergerüst des Deutschen Bergbau Museums. Die Installation ist Bestandteil des Detroit Projekts, eines internationalen Stadt- und Kulturfestivals in Bochum mit Partnern aus Deutschland, Großbritannien, Polen, Spanien und den USA, das gemeinsam vom Schauspielhaus Bochum und Urbane Künste Ruhr veranstaltet wird.

Dass die Eröffnung des Sommerfestivals und die Premiere der Lichtinstallation bei Regen statt fand, tat der guten Stimmung auf der Wiese vor dem Bergbau Museum keinen Abbruch. Eine Fotogalerie von der Veranstaltung gibt es hier auf meiner Homepage zu sehen.

Lichtinstallation von Tim Etchells am Deutschen Bergbau Museum in Bochum © Michael Kneffel

Lichtinstallation von Tim Etchells am Deutschen Bergbau Museum in Bochum © Michael Kneffel

 

Pariser Glanz in Essen – Eröffnung der Ausstellung „Karl Lagerfeld. Parallele Gegensätze“ im Museum Fokwang. Der Meister wird anwesend sein.

Heute Abend wird Pariser Glanz auf Essen fallen, wenn im Museum Folkwang die Ausstellung „Karl Lagerfeld. Parallele Gegensätze“ eröffnet werden wird. Der Meister wird anwesend sein. Für die Presse waren die Ausstellungsräume bereits am Nachmittag kurz geöffnet.

in wenigen Stunden kommt der Meister selbst © Michael Kneffel

in wenigen Stunden kommt der Meister selbst © Michael Kneffel

letzte Beschriftungskärtchen werden ausgerichte © Michael Kneffel

letzte Beschriftungskärtchen werden ausgerichtet © Michael Kneffel

jedes Fotos wird einzeln abfotografiert © Michael Kneffel

jedes Fotos wird einzeln abfotografiert © Michael Kneffel

...und auf rasanten Kamerafahrten gefilmt © Michael Kneffel

…und auf rasanten Kamerafahrten gefilmt © Michael Kneffel

und natürlich werden auch die Tischtücher noch mal gebügelt © Michael Kneffel

und natürlich werden auch die Tischtücher noch mal gebügelt © Michael Kneffel

"Karl Lagerfeld. Parallele Gegensätze" im Museum Folkwang © Michael Kneffel

„Karl Lagerfeld. Parallele Gegensätze“ im Museum Folkwang © Michael Kneffel

"Karl Lagerfeld. Parallele Gegensätze" im Museum Folkwang © Michael Kneffel

„Karl Lagerfeld. Parallele Gegensätze“ im Museum Folkwang © Michael Kneffel

"Karl Lagerfeld. Parallele Gegensätze" im Museum Folkwang © Michael Kneffel

„Karl Lagerfeld. Parallele Gegensätze“ im Museum Folkwang © Michael Kneffel

"Karl Lagerfeld. Parallele Gegensätze" im Museum Folkwang © Michael Kneffel

„Karl Lagerfeld. Parallele Gegensätze“ im Museum Folkwang © Michael Kneffel

"Karl Lagerfeld. Parallele Gegensätze" im Museum Folkwang © Michael Kneffel

„Karl Lagerfeld. Parallele Gegensätze“ im Museum Folkwang © Michael Kneffel

Louvre Lens – edles Kunstschaufenster in Frankreichs Norden

1KNE311020130001

Louvre Lens © Michael Kneffel

Wem der Pariser Louvre, das größte Museum der Welt, mit seinen 300.000 Exponaten auf 60.000 qm, seinen 17 Abteilungen auf vier Etagen und seinen scheinbar unzähligen Räumen und Gängen so viel Respekt einflößt, dass er bisher lieber draußen geblieben ist, kann sich dessen Kunstschätzen seit fast einem Jahr in der neuen Außenstelle im nordfranzösischen Lens komfortabel annähern.

Zwar ist auch das neue Museum mit 28.000 qm nicht gerade ein Winzling, allerdings werden in seiner Dauerausstellung, die einen großen Teil dieser Ausstellungfläche einnimmt, gerade einmal 205 Meisterwerke aus 5 Jahrtausenden präsentiert. Alles ist luftig, hell, geräumig und leicht überschaubar. Bei unserem Besuch in der letzten Woche haben wir uns dort auf Anhieb wohl gefühlt.

Louvre Lens © Michael Kneffel

Louvre Lens © Michael Kneffel

Die riesige rundum verglaste Eingangshalle besticht durch ihre Helligkeit und die Aussicht in den umgebenden  20 Hektar großen Park. Das Gebäude für die Dauerausstellung dagegen ist völlig fensterlos, bekommt aber durch Oberlichter viel Licht und vermittelt durch Wände, die mit einer matten, leicht reflektierenden Aluminiumfolie beschichtet sind, ein Gefühl von  Weite.

Wie das Kunstmagazin „art“ den Louvre-Direktor Henri Loyrette im Dezember letzten Jahres zitierte, soll der Museumsableger  „den Pariser Louvre weder ersetzen noch komplementieren, sondern vorstellen“. Und in der Tat wirkte auf uns das neue Museum wie  ein edel gestaltetes Schaufenster, in dem sorgsam verlesene Kulturhäppchen Appetit auf mehr machen.

Louvre Lens © Michael Kneffel

Louvre Lens © Michael Kneffel

Nun wären 150 Millionen Baukosten allein für ein attraktives Schaufenster, das neue Besucher in das Pariser Stammhaus locken sollen, kaum vertretbar. Die Planer und Macher des Museums verfolgen erklärtermaßen aber auch die Absicht, einer armen und strukturschwachen Region – Lens gilt als die drittärmste Stadt des Landes – durch eine große Kultureinrichtung mit internationaler Ausstrahlung neues Leben einzuhauchen. Bilbao und das Ruhrgebiet gelten als Vorbild.

Nach den bisher veröffentlichten Zahlen dürften die für das Eröffnungsjahr erhofften 700.000 Besucher bis zum Jahresende erreicht werden. Während unseres Besuchs sind uns die vielen Familien aufgefallen, deren Kinder sich mit offenkundigem Interesse die Exponate ansahen. Auffallend war auch, dass die Fahrzeuge auf dem großen Parkplatz, den sich das Museum mit dem Fußballstadion teilt, überwiegend Kennzeichen aus der Region trugen.

Louvre Lens © Michael Kneffel

Louvre Lens © Michael Kneffel

Welche Anziehungskraft das Museum tatsächlich entfalten kann, wird sich allerdings erst nach Ablauf des ersten Jahres zeigen, wenn der Besuch nicht mehr kostenlos sein wird.

Und ob der Louvre in Lens jemals mehr als ein Schaufenster für das Stammhaus sein wird und ein eigenes Profil entwickeln kann, werden vor allem die Wechselausstellungen erweisen müssen. Unser Besuch fiel leider in einen Zeitraum, in dem keine temporären Ausstellungen gezeigt wurden. Erst im Dezember werden neue Präsentationen folgen. Ein guter Grund, auf einer der nächsten Fahrten nach Paris oder in andere Regionen des Landes erneut für einige Stunden im hohen Norden Station zu machen.

Louvre Lens © Michael Kneffel

Louvre Lens © Michael Kneffel

Harry Partch: Delusion of the Fury – Zwischen Traum und Wahn

Im Programmheft der Ruhrtriennale 2013 wird „Delusion of the Fury“ von Harry Partch angekündigt als „…ein Stück zwischen Traum und Wahn, das alle theatralischen Mittel wie Licht, Bewegung, Gesang sowie die außerordentliche Präsenz seiner Instrumente integriert. Ein Theater ohne präzisen Ort…Ein Blick auf eine Kultur, die uns gleichsam fremd und vertraut erscheint…“ Genau!

Heiner Goebbels bleibt seiner Linie treu und eröffnet auch die Spielzeit 2013 in der Jahrhunderthalle Bochum mit einem Stück, das seit seiner Fertigstellung vor 47 Jahren kaum irgendwo zur Aufführung gebracht wurde. Europapremiere.

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

Delusion of the Fury © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda bei der Ruhrtriennale 2013

Die Ruhrtriennale 2013 ist eröffnet, und gleich der erste Beitrag von Ryoji Ikeda hat das Zeug, zum Publikumsmagneten zu werden. In der riesigen Duisburger Kraftzentrale projiziert Ikeda unter dem Titel „test pattern“ Muster, die Barcodes ähneln, auf einen 100 Meter langen weißen Bodenbelag, den die Besucher (ohne Schuhe) zu einem rhythmischen Soundtrack begehen dürfen. Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist täglich von 11:00 – 21:00 Uhr. 23. bis 25. August und 4. – 15. September. Nicht verpassen !!!

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

test pattern von Ryoji Ikeda, Ruhrtriennale 2013, Duisburg © Michael Kneffel

Unbekannte Van Goghs aufgetaucht

Olivenbaum im Mistral (c) Michael Kneffel

Olivenbaum im Mistral (c) Michael Kneffel

Wieder einmal steht der Kunstmarkt Kopf. Vor zwei Wochen wurden von einem Kunstexperten zwei bis dahin unbekannte Gemälde von Vincent van Gogh in einem kleinen Dorf in der Haute Provence entdeckt. Beide Werke stellen die für die Gegend typischen Olivenbäume während des Mistrals dar und werden nach weiteren Untersuchungen durch Experten noch in diesem Jahr in den Verkauf kommen. Kenner des Kunstmarktes gehen davon aus, dass der jüngste Versteigerungsrekord, den das Gemälde „Der Schrei“ von Edvard Munch aufgestellt hat, bei weitem übertroffen werden wird.

Olivenbäume im Mistral (c) Michael Kneffel

Olivenbäume im Mistral (c) Michael Kneffel

Der Fund der beiden Meisterwerke stützt zudem eine neuere These, wonach sich der Maler sein Ohr als hilflose Reaktion auf eine sehr schmerzhafte Mittelohrentzündung abgeschnitten haben soll, die er sich im kalten Mistral beim Malen zugezogen hat. Der eisige Fallwind ist dafür bekannt, unzählige Bewohner der Provence in den Wahnsinn getrieben zu haben.