MACK – Apollo in meinem Atelier, Heinz Mack im Museum Küppersmühle

Raum für Apollo © Michael Kneffel

„Ein Raum für Apollo“ von Heinz Mack © Michael Kneffel

Wer kräftige Farben und schöne Formen liebt, sollte diese Ausstellung nicht verpassen. Das Museum Küppersmühle in Duisburg stellt ab morgen Werke des ZERO-Künstlers Heinz Mack aus, die ganz überwiegend bisher noch nicht in Museen gezeigt wurden. Den Schwerpunkt bilden Macks großformatige, farbintensive Gemälde. Besonders beeindruckend ist der von ihm eigens für diese Schau gestaltete Farbraum, „Ein Raum für Apollo“.

 © Michael Kneffel

Pressekonferenz mit Eva Müller-Remmert, Heinz Mack und Walter Smerling © Michael Kneffel

Heute Vormittag wurde die Ausstellung von Museumsdirektor Walter Smerling und der Kuratorin Eva Müller-Remmert zusammen mit dem Künstler der Presse vorgestellt, und ich hatte das besondere Vergnügen, einen 84Jährigen kennen zu lernen, dessen Energie und Schaffensdrang ungebrochen zu sein scheint und der engagiert Positionen vertritt, die ganz explizit nicht im Mainstream der Kunstszene mitschwimmen sollen. Schönheit ist für ihn immer noch ein wichtiges Ideal, auch wenn dieser Begriff in den aktuellen Diskursen über Kunst keinen Platz mehr besitzt.

Heinz Mack kämpferisch © Michael Kneffel

Heinz Mack kämpferisch © Michael Kneffel

Neben 17 in ihrer Farbigkeit leuchtenden Gemälden präsentiert das Museum Macks Skulturengruppe „Die große Familie“  von 1997, neuere kinetische Objekte, Schlüsselwerke aus der ZERO-Zeit, utopische Entwürfe und Modelle für Innen- und Außenräume sowie das 2013 restaurierte „Große Licht-Prisma“ von 1983. Ein hochinteressanter Überblick über das Schaffen eines bemerkenswerten Künstlers.

Heinz Mack im Museum Küppersmühle 2015 © Michael Kneffel

Heinz Mack im Museum Küppersmühle 2015 © Michael Kneffel

(Gelegentlich veröffentlicht WordPress unter meinen Beiträgen Werbung, manchmal ziemlich seltsame. Ich habe darauf keinen Einfluss.)

Werbung

Unbekannte Van Goghs aufgetaucht

Olivenbaum im Mistral (c) Michael Kneffel

Olivenbaum im Mistral (c) Michael Kneffel

Wieder einmal steht der Kunstmarkt Kopf. Vor zwei Wochen wurden von einem Kunstexperten zwei bis dahin unbekannte Gemälde von Vincent van Gogh in einem kleinen Dorf in der Haute Provence entdeckt. Beide Werke stellen die für die Gegend typischen Olivenbäume während des Mistrals dar und werden nach weiteren Untersuchungen durch Experten noch in diesem Jahr in den Verkauf kommen. Kenner des Kunstmarktes gehen davon aus, dass der jüngste Versteigerungsrekord, den das Gemälde „Der Schrei“ von Edvard Munch aufgestellt hat, bei weitem übertroffen werden wird.

Olivenbäume im Mistral (c) Michael Kneffel

Olivenbäume im Mistral (c) Michael Kneffel

Der Fund der beiden Meisterwerke stützt zudem eine neuere These, wonach sich der Maler sein Ohr als hilflose Reaktion auf eine sehr schmerzhafte Mittelohrentzündung abgeschnitten haben soll, die er sich im kalten Mistral beim Malen zugezogen hat. Der eisige Fallwind ist dafür bekannt, unzählige Bewohner der Provence in den Wahnsinn getrieben zu haben.