Ein chinesischer Friedhof an der Somme

Chinesischer Friedhof in Noyelles-sur-Somme © Michael Kneffel

Chinesischer Friedhof in Noyelles-sur-Mer © Michael Kneffel

Bei der diesjährigen Ruhrtriennale hat sich William Kentridge auf grandiose Weise mit der weitgehend unbekannten Geschichte von 2 Millionen Afrikanern beschäftigt, die von den damaligen Kolonialmächten gezwungen wurden, in den Ersten Weltkrieg zu ziehen. Sein Stück The Head and the Load,  hat mich an einen chinesischen Friedhof erinnert, auf den ich vor Jahren zufällig im kleinen Dorf Noyelles-sur-Mer an der Mündung der Somme gestoßen bin. 842 chinesische Arbeiter sind hier begraben von insgesamt 150.000, die 1916 von der britischen Regierung in China angeheuert wurden. Beschäftigt wurden diese Arbeiter zunächst beim Bau der kriegswichtigen Eisenbahnlinie von Paris nach Calais und beim Transport von Munition an die Frontlinie. Schon bald wurden sie aber mehr und mehr an der Front selbst eingesetzt, beim Bau und Ausbessern von Schützengräben und beim Bergen von Leichen. Dabei gerieten sie ebenso in das feindliche Feuer wie die alliierten Soldaten. Auch ihre Unterbringung und Behandlung scheint bestenfalls der von einfachen Soldaten entsprochen zu haben, obwohl sie gegen Lohn beschäftigt wurden.

Grabstein auf dem chinesischen Friedhof in Noyelles-sur-Somme © Michael Kneffel

Grabstein auf dem chinesischen Friedhof in Noyelles-sur-Somme © Michael Kneffel

Wie viele von ihnen während des Krieges und durch unmittelbare Kriegshandlungen umgekommen sind, scheint unklar zu sein. Nach China konnten anscheinend nur wenige zurückkehren.. Wie eine Informationstafel am Friedhof verrät, ist die große Mehrheit spätestens 1920 an der Spanischen Grippe verstorben.

Informationstafel am Friedhof © Michael Kneffel
Werbung

The Head and the Load – fulminanter Auftakt der Ruhrtriennale 2018

2018 jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal, in dessen Verlauf schätzungsweise 17 Millionen Menschen ihr Leben verloren. In seinem Stück „The Head and the Load“ gibt der aus Südafrika stammende Regisseur William Kentridge den über zwei Millionen Menschen vom afrikanischen Kontinent Gesicht und Stimme, die von den Kolonialmächten gezwungen wurden, in diesen europäischen Krieg zu ziehen.  Auf einer fünfzig Meter breiten Bühne in der Duisburger Kraftzentrale läßt er einen Teil der afrikanischen und europäischen Geschichte lebendig werden, der bisher kaum erforscht und bekannt ist. Kentridge „verbindet eine Neukomposition von Philip Miller, die New Yorker Orchesterformation The Knights, ein internationales Ensemble von Performer*innen, Tänzer*innen und Sänger*innen, einen Chor mechanischer Grammophone, sich überschneidende Filmprojektionen und Schattenspiel zu einer gigantischen Prozession, die jeder Genrezuweisung widerstrebt und die in einem traditionellen Theaterraum nicht gezeigt werden könnte“ (Pressetext der Ruhrtriennale).

Endlich hat die Spielzeit unter der Intendantin Stefanie Carp begonnen, und das so fulminant, überzeugend und inhaltlich beeindruckend wie schon lange nicht mehr. Hoffentlich trägt dieser großartige Auftakt dazu bei, dass die absurden Vorwürfe gegen die neue Intendantin endlich verstummen und dass die peinlichen Versuche, eine wochenlange Kampagne ohne inhaltliche Substanz am Laufen zu halten, eingestellt werden.

Statt eines Portfolios – Ruhrtriennale-Fotos aus 12 Jahren

Vor 14 Jahren habe ich damit begonnen, für die Ruhrtriennale, das Festival der Künste im Ruhrgebiet, zu fotografieren. Nach einer zweijährigen Pause möchte ich diese Arbeit nun fortzusetzen. In zwei Jahren kann sich allerdings einiges ändern, u. a. die Vergabemodalitäten von Foto-Aufträgen. Wo früher Kulturveranstalter ihre Aufträge an diejenigen Personen vergeben konnten, die ihnen für die jeweilige Aufgabe am geeignetsten erschienen, schreiben heute die Geldgeber öffentliche Ausschreibungen vor, bei denen das Hauptauswahlkriterium die „Wirtschaftlichkeit“ ist. Auch Fotografen müssen sich seit einiger Zeit zunehmend im Rahmen von Ausschreibungen um Aufträge bewerben. Nun hat sich nach der Einführung solcher Vergaberichtlinien aber schnell gezeigt, dass die Auftraggeber zwar einiges an Honoraren einsparen konnten, andererseits aber auch gar nicht mal so selten Fotos geliefert bekamen, mit denen sie nicht das Geringste anfangen konnten. Dumm gelaufen, vor allem bei solchen Kulturveranstaltungen, die nicht so ohne weiteres zu wiederholen waren. Seit einiger Zeit werden deshalb bei der Auftragsvergabe nicht nur die jeweilige Honorarvorstellung, sondern auch Qualifikation und Erfahrung sowie Stilempfinden und Ästhetik des Bewerbers berücksichtigt. Zu diesem Zweck werden auch von der Ruhrtriennale neuerdings Eigenerklärungen und Portfolios zum Nachweis von Expertise und Qualität angefordert. Das gilt für alle Fotografen, solche, die bereits zahlreiche Produktionen des Festivals fotografiert haben, und solche, die sich zum ersten Mal bewerben.

Ich nehme die Aufforderung zum Anlass, auf 12 Jahre meiner Arbeit für dieses Festival zurück zu blicken und einige Fotos auszuwählen und zu kommentieren. Das ist bei der großen Zahl der gemachten Aufnahmen nicht ganz einfach. Ich werde mich deshalb auf solche beschränken, die von der Ruhrtriennale intensiv für die eigene Selbstdarstellung genutzt wurden und die auch für mich eine besondere Bedeutung haben. Dieser Beitrag weicht sicherlich etwas von der Form üblicher Portfolios ab, aber ich hoffe, dass er trotzdem als Befähigungsnachweis akzeptiert werden kann.

Heliogabal 2003

Im Jahr 2003, ein Jahr nach Beginn der Intendanz von Gerard Mortier, hatte ich mich erstmalig für eine Fotoprobe angemeldet. Aufgeführt wurde die Kreation „Heliogabal“ in der Duisburger Gebläsehalle, und ich war sofort fasziniert von der Art, wie Peter Vermeersch und Thomas Jonigk die alte Industriehalle für ihre Produktion nutzten. Es entstand etwas ganz Eigenes, das auf keiner Bühne eines klassischen Theaterbaus zu erreichen ist. Einige meiner Fotos schickte ich dem damaligen Pressesprecher und bekam postwendend die Anfrage, ob ich sie nicht der Pressestelle zur Verfügung stellen wolle. Kein schlechter Anfang, natürlich wollte ich. Die Fotos erschienen anschließend in vielen in- und ausländischen Zeitungen, bis hin zur New York Times.

 

Saint Francois d´Assise, 2003

Im selben Jahr dokumentierte ich die Premiere der Oper „Saint Francois d´Assise“ von Olivier Messiaen in der Bochumer Jahrhunderthalle. Diese mehrstündige Produktion unter Leitung von Sylvain Cambreling, für die Ilya und Emilia Kabakov eine gewaltige Domkuppel konstruiert hatten, zählt für mich mit ihrer meditativen Ruhe und der starken Reduktion der Ausstattung zu den ganz großen Highlights der bisherigen Ruhrtriennale.

 

Die Soldaten, 2006

Von Anfang an waren die alten Industriehallen in Bochum, Duisburg, Essen und Gladbeck die heimlichen Stars der Ruhrtriennale. Produzenten und Regisseuren bieten sie außergewöhnliche Möglichkeiten, stellen gleichzeitig aber auch sehr hohe Anforderungen. 2006 und 2007 inszenierten Regisseur David Pountney und Bühnenbildner Robert Innes die Oper „Die Soldaten“ von Alois Zimmermann in der Bochumer Jahunderthalle und schrieben damit Musiktheater-Geschichte. Erstmals nutzten sie die gesamte Länge der Halle von 130 Metern für eine fast ebenso lange Bühne von drei Metern Breite, an der die Zuschauer auf einer fahrbaren Tribühne entlang bewegt wurden. Die 120 Musiker der Bochumer Symphoniker waren in den Seitenschiffen der Halle untergebracht. Mich haben Raumkonzept und Inszenierung ungeheuer beeindruckt und begeistert, im ersten Jahr ebenso wie bei der Wiederaufnahme.

 

Konzerte, U- und Weltmusik

Wie viele Konzerte ich bisher für die Ruhrtriennale fotografiert habe, kann ich nur schätzen. Es dürften so um die 30 gewesen sein. Hier lag eindeutig der Schwerpunkt meiner bisherigen Arbeit. Angefangen hat es 2003 mit einem Konzert von Susan Vega, an das ich mich besonders gern erinnere. Speziell war sicherlich das Konzert von Iggy Pop 2009, der  am Ende mit Dutzenden von Zuschauern über die Bühne tobte. Nach dem Auslaufen der Reihe „Century of Song“, in der vor allem Singer/Songwriter aus dem englischen Sprachraum präsentiert wurden, folgten etliche Konzerte mit Weltmusikstars aus Afrika, Asien und dem Mittleren Osten.

 

Klassikkonzerte

Im Laufe der Jahre wechselte ich bei den Konzerten zuehmend ins klassische Fach und wurde der Mann für die leisen Auftritte. Bekanntlich können Spiegelreflexkameras einen beachtlichen Lärm produzieren, was daran liegt, dass bei jedem Auslösen der Spiegel in der Kamera hoch und runter klappt und ein mechanischer Verschluss sich öffnet und wieder schließt. Bei manchen Kollegen können sich diese Geräusche zu einem maschinengewehrähnlichen Rattern steigern, was bei Besuchern von Klassikkonzerten in der Regel nicht so gut ankommt. Wenn die Kollegen dann auch noch ständig vor der Bühne hin- und her laufen, ist Ärger vorprogrammiert. Mir selbst als Konzertbesucher geht so eine Arbeitsweise auch auf die Nerven, also achte ich beim Fotografieren von Klassikkonzerten darauf, möglichst unsichtbar zu bleiben und meine Kameras so zu dämpfen, dass keine Auslösegeräusche zu hören sind. In großen Hallen lässt sich das noch gut bewerkstelligen, schwieriger wird es bei der Ruhrtriennale, wenn Konzerte in der relativ kleinen Maschinenhalle der Zeche Carl in Essen anstehen. In dieser kleinen Halle mit ihrer fast schon intimen Atmosphäre sitzt der nächste zahlende Zuschauer höchstens eine Armlänge entfernt vom Fotografen. Andererseits bietet sich hier mitunter die Gelegenheit, großartigen Solisten während des Einspielens für Portraitaufnahmen sehr nah zu kommen. Mir ist es in solchen besonderen Momenten aber auch schon passiert, dass ich von der Virtuosität eines Solisten und dem Wohlklang seines Spiels dermaßen in Bann gezogen war, dass ich eine ganze Weile das Fotografieren vergessen habe, zuletzt bei Edin Karamasov.

 

Neither, 2014

Von den Musiktheaterstücken in der jüngeren Vergangenheit ist mir „Neither“ aus dem Jahr 2014 in besonderer Erinnerung geblieben. Romeo Castellucci hatte zuvor schon mit hohem technischen Aufwand andere spektakuläre Stücke für die Ruhrtriennale in Szene gesetzt. Bei diesem Stück war der Aufwand auch nicht gerade gering: eine große Dampflokomotive in der Jahrhunderthalle, starke Scheinwerfer, die außerhalb der Halle an einem Kran hängend die Szenerie durch die Dachfenster beleuchteten, eine bewegliche Zuschauertribüne. Bei aller dadurch erzeugten Bildgewalt faszinierte mich diese Produktion aber vor allem durch ihre gleichzeitige Reduziertheit.

 

Das Rheingold, 2015

Großartige Theater, Opernhäuser und Kulturfestivals gibt es in Deutschland und jenseits der Landesgrenzen viele. Die Ruhrtriennale hebt sich von ihnen nicht zuletzt durch die Bespielung alter Industrieanlagen ab. In den Sternstunden des Festivals sind diese Anlagen nicht einfach nur geräumige Hüllen für Inszenierungen, die viel Platz beanspruchen, sondern werden selbst zu elementaren Bestandteilen von Produktionen. In seinem ersten Intendantenjahr 2015 hat Johan Simons „Das Rheingold“ von Richard Wagner als Kreation aus Oper, Theater und Installation in den gewaltigen Raum der Bochumer Jahrhunderthalle inszeniert. Zusammen mit dem Dirigenten Teodor Currentzis und dem Techno-Künstler Mika Vainio erzählte er den ersten Teil der Wagnerschen Nibelungengeschichte als Geschichte des Ruhrgebiets, der Industrialisierung, der Arbeit unter Tage und des Kapitalismus. Dafür nutzte er die ganze Höhe und die Tiefe der ehemaligen Industriehalle.

 

„Das Rheingold“ in der Jahrhunderthalle Bochum bei der Ruhrtriennale 2015 – in der Höhe des Raums

Solche Opernerlebnisse gibt´s im Stadttheater nicht. Dafür muss man zur Ruhrtriennale. In seinem ersten Intendantenjahr hat Johan Simons „Das Rheingold“ von Richard Wagner als Kreation aus Oper, Theater und Installation in den gewaltigen Raum der Bochumer Jahrhunderthalle inszeniert. Zusammen mit dem Dirigenten Teodor Currentzis und dem Techno-Künstler Mika Vainio erzählt er den ersten Teil der Wagnerschen Nibelungengeschichte als Geschichte des Ruhrgebiets, der Industrialisierung, der Arbeit unter Tage und des Kapitalismus. Dafür nutzt er die ganze Höhe und die Tiefe der ehemaligen Industriehalle. Hier einige Impressionen:

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Das Rheingold, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Weitere Fotos gibt es auf meiner Homepage zu sehen.

„Accattone“ bei der Ruhrtriennale 2015 – Zurück zu den Wurzeln

Accatone, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Accattone, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Theater, Tanz und Musik in alten Industrieanlagen zu präsentieren ist das Markenzeichen der Ruhrtriennale. Allerdings begannen Kulturschaffende schon lange vor diesem Festival, ehemalige Zechen, verlassene Eisenhütten und öde Industriebrachen im Ruhrgebiet zu bespielen. Ich erinnere mich noch gut an die erste internationale Tanzmesse in den 90er Jahren auf dem Gelände der Zeche Zollverein und an eine Tanzproduktion irgendwo ganz oben in der ehemaligen Kohlenwäsche kurz vor Mitternacht. Es war nahezu dunkel, eiskalt und um uns herum lag fingerdicker Staub, in dem die Tänzerinnen und Tänzer auftraten. Die Arbeitsbedingungen für die Künstler waren halsbrecherisch, aber auch die Zuschauer mußten einige Abenteuer bestehen, bis sie ihre Plätze unter wärmenden Wolldecken einnehmen konnten. Führer mit Taschenlampen geleiteten die Besucher von einem Veranstaltungsort zum nächsten und sorgten dafür, dass niemand in eines der vielen ungesicherten Löcher auf dem Gelände fiel. In manchen Räumen der ehemaligen Waschkaue stand das Wasser knöcheltief. Trotzdem wurde dort getanzt. Und nicht zuletzt deswegen war das so faszinierend.

Accattone, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Accattone, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Als die Ruhrtriennale 2002 den Betrieb aufnahm, waren viele Industrieanlagen bereits im Rahmen der Internationalen Bauausstellung IBA Emscher saniert und mit anspruchsvoller Veranstaltungstechnik ausgestattet. Über die Jahre wurden die Arbeitsbedingungen für die Künstler immer besser, und die Produktionen immer aufwändiger. Für Willy Deckers TRISTAN UND ISOLDE wurde eine gewaltige, scheinbar beliebig neigbare Bühne in die Jahrhunderthalle gebaut, für David Pountneys DIE SOLDATEN eine riesige, bewegliche  Zuschauertribüne. Akustiksegel unter den Dächern optimieren den Klang und imposante Lichtanlagen können mittlerweile jede beliebige Lichtstimmung erzeugen. Dabei entwickelte sich – nicht nur, aber auch – eine Tendenz zum Überwältigungstheater, bei dem mitunter alle Register gezogen wurden, um die Zuschauer maximal zu beeindrucken und mit vor Staunen offenen Mündern aus den Hallen zu entlassen.

Accatone, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Accattone, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Mit seinem Musiktheaterstück ACCATTONE ist nun Johan Simons am Beginn seiner Intendanz einen ganz anderen Weg gegangen, zurück zu den Wurzeln der „Industriekultur“ im Ruhrgebiet und zurück zu den Anfängen seiner eigenen künstlerischen Karriere, in jene Zeit, als er mit seiner Theatergruppe HOLLANDIA in leeren Industriehallen, Ställen, Kirchen, auf Schrottplätzen und unter Brücken die Nähe zu seinem Publikum suchte.

Accattone, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Accattone, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Schauplatz der Spielzeiteröffnung 2015-2017 ist die 200 Meter lange Kohlenmischhalle der ehemaligen Zeche Lohberg in Dinslaken, die zum ersten Mal für die Ruhrtriennale bespielt wird, eine öde Fläche aus Staub, Sand und Schotter unter einem dunklen Dach, darauf nur die vergleichsweise kleine Bühne für den Chor und das Orchester und zusätzlich ein Container. Und es gibt noch ein Loch im Boden, keine Scheinwerferbatterien, die diesen Unort effektvoll in Szene setzen würden, nur ein Feuer ganz hinten in der Halle. Weniger geht kaum noch. Ich muss zugeben, dass ich unmittelbar nach dem Stück ziemlich enttäuscht war. Mit etwas Abstand gefällt mir die radikale Beschränkung auf das Notwendigste jedoch inzwischen sehr gut, und ich bewundere den Mut, mit dem Johan Simons nicht nur meine Erwartungen, sondern vermutlich auch die vieler anderer Ruhrtriennale-Besucher unterschritten hat. Ich muss allerdings auch zugeben, dass mich das Stück nicht über die vollen fast zweieinhalb Stunden gefesselt hat. Auch hier wäre für mein Gefühl weniger mehr gewesen.

Accattone, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Accattone, Ruhrtriennale 2015 © Michael Kneffel

Mehr Fotos von der Aufführung sind hier auf meiner Hompage zu sehen.

Ruhrtriennale 2015 – Programm bunt, Intendant schwarz-weiss

Am kommenden Wochenende wird die Ruhrtriennale 2015-2017 mit dem Titel „Seid Umschlungen“ eröffnet. In der Auftaktpressekonferenz hat der neue Intendant Johan Simon ein ungemein vielfältiges Programm vorgestellt, das sich deutlich von dem seiner beiden Vorgänger unterscheiden wird. Es zielt nicht zuletzt auf Menschen im Ruhrgebiet, die sonst keine Kulturfestivals besuchen, will verstärkt junge Menschen erreichen und geht zurück zu den Anfängen der Ruhrtriennale – in den Staub und den Dreck einer Zechenhalle, die zum ersten Mal bespielt werden wird. In der ebenso großen wie zugigen Kohlenmischhalle der Dinslakener Zeche Lohberg wird Simons zur Eröffnung sein Musiktheaterprojekt „Accattone“ präsentieren.

So bunt das Programm werden wird, so schwarz-weiss sind meine Portraits von Johan Simons ausgefallen, die während der Auftaktpressekonferenz entstanden sind.

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Johan Simons 2015 © Michael Kneffel

Impressionen von der Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale 2015

Posaunenengel zur Programmverkündung © Michael Kneffel

Posaunenengel zur Programmverkündung © Michael Kneffel

Es geht bald wieder los. Na ja, so ganz bald auch wieder nicht. Zumindest nicht für das Publikum. Das bekommt frühstens am 14. August etwas zu sehen. Die Macher der neuen Ruhrtriiiennale-Spielzeit 2015-2017 sind allerdings schon lange mit Hochdruck bei der Arbeit und stellten das Programm für dieses Jahr erstmals schon im Februar der Presse vor. Wer zuerst kommt, verkauft zuerst – Tickets und Reisepakete zu den Aufführungen. Zwischen den Karussels und Buden des historischen Jahrmarkts in der Bochumer Jahrhunderthalle präsentierten der neue Intendant Johan Simons und Mitglieder seines Teams am Montag ein pralles Festival-Programm mit 40 Produktionen an den bekannten und einigen neuen Spielorten. Wem das Programm von Willy Decker zu spirituell und das von Heiner Goebbels zu akademisch war, der kann sich auf viele Eigenproduktionen im Geiste der von Gerard Mortier für die Ruhrtriennale entwickelten Kreationen freuen, mit denen Johan Simons sein Publikum umschlingen will. Mehr Informationen zum kommenden Programm unter dem Motto „Seid umschlungen“ gibt es auf der offiziellen Festivalseite www.ruhrtriennale.de.

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale 2015 © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale 2015 © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale 2015 © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale 2015 © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale 2015 © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale 2015 © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale © Michael Kneffel

Programmpressekonferenz der Ruhrtriiiennale 2015 © Michael Kneffel

(Gelegentlich veröffentlicht WordPress unter meinen Artikel Werbung, auf die ich keinen Einfluss habe.)

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer bei der Ruhrtriennale – „eine Sternstunde des Liedgesangs“

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer © Michael Kneffel

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer © Michael Kneffel

In seiner Kritik in der heutigen NRZ beschreibt Pedro Obiera das Konzert der Sopanistin Anna Lucia Richter und ihres Begleiters am Flügel Nicholas Rimmer als „eine Sternstunde des Liedgesangs“. Diesem Urteil kann ich mich voll und ganz anschließen. Was beide Künstler am Montagabend im Maschinenhaus der Essener Zeche Carl dem Publikum boten, war ein Konzertgenuss der besonderen Art. Lieder von Franz Schubert, Hugo Wolf und Richard Strauss standen auf dem Programm, dazu der Zyklus“ Ophelia Sings“, den Wolfgang Rihm eigens für die junge Sängerin geschrieben hat.  Anna Lucia Richter singt diese Lieder nicht nur hervorragend, sondern läßt sie mit großer Präsenz und Expressivität lebendig werden.

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer © Michael Kneffel

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer © Michael Kneffel

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer © Michael Kneffel

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer © Michael Kneffel

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer © Michael Kneffel

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer © Michael Kneffel

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer © Michael Kneffel

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer © Michael Kneffel

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer © Michael Kneffel

Anna Lucia Richter und Nicholas Rimmer © Michael Kneffel

Weitere Fotos gibt es auf meiner Homepage zu sehen.

 

Gelegentlich veröffentlicht WordPress unter meinen Artikeln Werbung. Ich distanziere mich von den Inhalten ausdrücklich.

Romeo Castelluccis „Neither“ bei der Ruhrtriennale – großes Spektakel für die Jahrhunderthalle

Auch in seiner letzten Produktion für die Ruhrtriennale hat Romeo Castellucci wieder viele Register gezogen, um sein Publikum zu beeindrucken. Erst lässt er in „Neither“ ein kleines Kind, eine Katze, einen Hund und ein Pferd auftreten, dann eine ausgewachsene Dampflokomotive durch die Jahrhunderthalle und fast ins Publikum fahren. Zum Glück bewegt sich die gesamte Zuschauertribüne rechtzeitig zurück, so dass die Sorge vor dem Zusammenstoß einem kollektiven Seufzer der Erleichterung weichen kann. Die atemlose Aufmerksamkeit des Publikums sichert Castellucci dem Stück durch minutenlange Passagen, in denen kein Ton zu hören ist. Schöne Bilder, wie man sie aus amerikanischen Gangsterfilmen und italienischen Arbeiter-Epen kennt, werden von ihm in die Halle gestellt. Und schließlich illuminiert er die Halle selbst durch starke Scheinwerfer, die sich außen über der Halle bewegen, und macht das Industriedenkmal zum eigentlichen Hauptdarsteller der Veranstaltung.  Was für ein Spektakel!

Romeo Castellucis "Neither" in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castelluccis „Neither“ in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castellucis "Neither" in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castelluccis „Neither“ in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castellucis "Neither" in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castelluccis „Neither“ in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castellucis "Neither" in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castelluccis „Neither“ in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castellucis "Neither" in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castelluccis „Neither“ in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castellucis "Neither" in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castelluccis „Neither“ in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castellucis "Neither" in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castelluccis „Neither“ in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castellucis "Neither" in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Romeo Castelluccis „Neither“ in der Bochumer Jahrhunderthalle © Michael Kneffel

Weitere Fotos gibt es auf meiner Homepage zu sehen.

 

Gelegentlich veröffentlicht WordPress unter meinen Artikeln Werbung. Ich distanziere mich von den Inhalten ausdrücklich.

Spaghetti mit Gesang – bei der Ruhrtriennale in Gladbeck

Christoph Homberger in "Sänger ohne Schatten" © Michael Kneffel

Christoph Homberger in „Sänger ohne Schatten“ © Michael Kneffel

Kann man Spaghetti mit Tomatensauce essen und dabei gleichzeitig singen? Christoph Homberger kann es. In Boris Nikitins (Musik-)Theaterstück „Sänger ohne Schatten“ spielt der Tenor sich selbst und erzählt von seinem Beruf und aus seinem Leben, ebenso wie die Sopranistin Karan Armstrong und der Countertenor Yosemeh Adjei.  Begleitet werden sie gelegentlich von dem Pianisten Stefan Wirth. Gemeinsam stehen sie zwischen leeren Kartons, Kabeln und technischem Gerät auf einer Probenbühne in der Maschinenhalle Zweckel im Rahmen der Ruhrtriennale – und sorgen für einen sehr unterhaltsamen und berührenden Theaterabend.

Yosemeh Adjei in "Sänger ohne Schatten" © Michael Kneffel

Yosemeh Adjei in „Sänger ohne Schatten“ © Michael Kneffel

 

"Sänger ohne Schatten" in der Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck © Michael Kneffel

„Sänger ohne Schatten“ in der Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck © Michael Kneffel

Mehr Fotos gibt es hier auf meiner Homepage.

Gelegentlich veröffentlicht WordPress unter meinen Artikel Werbung. Ich distanziere mich von den Inhalten ausdrücklich.