Fragen für die Selbstüberprüfung und Weiterentwicklung als Fotograf

Wandbild eines unbekannten Künstlers in Brüssel © Michael Kneffel

Beim Aufräumen meines Schreibtischs bin ich unlängst wieder auf einen Fragenkatalog gestoßen, den ich vor etlichen Jahren zusammengestellt habe, um meine berufliche Situation zu reflektieren und meinen Kurs neu zu justieren. Vielleicht sind diese Fragen auch für andere Fotografinnen und Fotografen interessant. Auf geht´s:

Motivation

  • Was reizt mich vor allem an der Fotografie (Kreativität, Menschen, Technik, Einkommen, Image, Zugehörigkeit zur „kreativen Klasse“, Selbstbestimmung…)?
  • Für welche Themen / Anliegen „brenne“ ich?
  • Für welche Bilder bin ich bereit, viel Arbeit und große Mühen auf mich zu nehmen?
  • Was möchte ich mit meinen Bildern zeigen, was möchte ich mit Ihnen sichtbar machen?
  • Warum sollte das irgendjemanden interessieren?
  • Was für ein Fotograf bin ich?
  • Was für ein Fotograf möchte ich sein?
  • Was an meiner Arbeit gibt mir Energie? Was nimmt mir (zu viel) Energie?

Entwicklung

  • Wie habe ich mal angefangen?
  • Was habe ich dazu gewonnen?
  • Was ist mir auf dem bisherigen Weg eventuell verloren gegangen?
  • Welche Anpassungsprozesse waren gut, welche nicht?

Leistungsangebot / Produkt

  • Warum sollte jemand ausgerechnet mich engagieren?
  • Was unterscheidet mich von anderen Fotografen?
  • Wodurch erwecke ich besondere Aufmerksamkeit?
  • Was ist mein „Alleinstellungsmerkmal“?
  • Wie setze ich mich von der großen Masse ab?
  • Wodurch ist mein besonderer Stil gekennzeichnet? Habe ich überhaupt einen?
  • Wie schaffe ich es, positiv in Erinnerung zu bleiben?
  • Wie würde ich mich in 60 Sekunden und wenigen Kernsätzen darstellen?

Vermarktung

  • Wie vermarkte ich mich?
  • Was will ich von mir preisgeben, was will ich darstellen?
  • Wie passt das zu meiner Persönlichkeit und meiner Arbeitsweise?
  • Wie präsentiere ich mich meinen Kunden?
  • Welchen ersten Eindruck erwecke ich bei potentiellen Kunden?
  • Wie melde ich mich z. B. am Telefon?

Auftritt

  • Was transportiert meine Homepage?
  • Wie professionell ist sie?
  • Wie klar kommen hier mein Anliegen, meine Arbeitsweise und mein Stil zum Ausdruck?
  • Wie präsentiere ich mich in meinen Werbemitteln?
  • Welche Medien nutze ich?
  • Weisen sie ein einheitliches Erscheinungsbild auf?
  • Stimmen Werbung und Auftreten überein?
  • Wirkt mein Auftreten authentisch oder aufgesetzt?
  • Wie sehr nutze ich Soziale Medien, um auf mich aufmerksam zu machen?
  • Wie aktiv bringe ich mich dort in die Diskussion über Fotografie ein?
  • Welche anderen Medien / Orte nutze ich, um auf mich aufmerksam zu machen?
  • Wie einheitlich ist meine Selbstdarstellung in / an diesen verschiedenen Medien / Orten?

Kundenorientierung

  • Welche sind meine Zielgruppen?
  • Wie gut kenne ich sie und ihre Bedürfnisse?
  • Wie sorgfältig bereite ich mich auf Kundenkontakte vor?
  • Wie sehr pflege ich persönliche Kontakte?
  • Wie sehr beobachte ich den Markt?

Qualifizierung

  • Wie hole ich mir Anregungen?
  • Wie informiere ich mich über visuelle Trends?
  • Wie hole ich mir Kritik?

Wettbewerbsanalyse

  • Wie beobachte ich den Markt?
  • Welche Fotografinnen und Fotografen sind meine stärksten Mitbewerber?
  • Welche drei Mitbewerber stehen meiner Arbeit am nächsten?
  • Was machen sie anders?
  • Was machen sie erfolgreicher?

Selbstorganisation

  • Wie zielorientiert gehe ich vor?
  • Habe ich für mich kurz-, mittel- und langfristige Ziele definiert?
  • Sind meine Ziele realistisch?
  • Wie überprüfe ich ihre Realisierung?
  • Konzentriere ich mich auf die „big points“ oder verschwende ich meine Zeit für „peanuts“?
  • Wie ist mein Zeitmanagement?
Werbung